Einbeinstativ

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
UweS
Beiträge: 1934
Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 08:49
Wohnort: Erzgebirge

Einbeinstativ

Beitrag von UweS » Dienstag 12. Juni 2012, 09:04

Hallo,

wer Erfahrung mit einem Einbeinstativ?

Wer kann mir einen Tipp geben, ich suche ein Einbeinstativ das klein genug ist um es beim Wandern gut zu verstauen.
Aber auch im ausgezogenen Zustand groß genug, nicht das man sich setzen muss um zu Fotografieren. ;)
Freundliche Grüße Uwe.

Ich kann die Zeit anhalten!
TZ31 / GX80 / Lumix 12-32mm / Lumix 14-140 II / Lumix 100-300 / Zuiko 60mm Macro / Raynox DCR- 250 / Helicon Focus / Affinity Photo
F L I C K R

FotoKunst
Beiträge: 2283
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 23:59

Re: Einbeinstativ

Beitrag von FotoKunst » Dienstag 12. Juni 2012, 17:11

Ich habe das hier von Galaxster und bin voll zufrieden. So oft kommt es allerdings nicht zum Einsatz, da ich meistens mit Dreibeinstativ unterwegs bin. Das ist dann natürlich genauer zum arbeiten usw. Aber wie gesagt, das hier ist von der Preis-Leistung echt Top:
http://www.amazon.de/Einbeinstativ-Stat ... 427&sr=8-9

Benutzeravatar
bluemacaw
Beiträge: 176
Registriert: Sonntag 17. Juli 2011, 13:02
Wohnort: Nähe Hildesheim

Re: Einbeinstativ

Beitrag von bluemacaw » Dienstag 12. Juni 2012, 18:36

Hallo,
ich verwende gelegentlich (bei Tieraufnahmen z.B. im Zoo) dieses Einbeinstativ mit einem Manfrotto-Zweiwegeneiger: http://www.foto-erhardt.de/product/4221 ... 290-b.html" onclick="window.open(this.href);return false;. Bringt bei längeren Telebrennweiten schon eine deutliche Beruhigung. Das Einbein hat vier Auszüge, ist (ohne Kopf) ca. 50cm lang und deutlich leichter als ein Dreibein. Es lässt sich aber durch die Auszüge auf eine angenehme Höhe bringen. Ich bin 1,84cm groß und muss mich nicht krumm machen :D . Es gibt auch Wanderstöcke, die man zu einem Einbeinstativ umwandeln kann (unter einem Knauf sitzt dann ein Stativgewinde, auf das die Kamera geschraubt werden kann). Ist vielleicht eine Alternative beim Wandern!
VG
Gerhard
Lumix G2, Olympus E-PL2, 3,5-5,6/14-45mm, 4-5,6/45-200mm, 2,5/14mm, 1,7/20mm, 2,8/45mm, Zuiko 1,4/50mm, Tamron 2,5/90mm; dazu eine Olympus E-3 und einige FT-Optiken

Benutzeravatar
pcdoctor-lp
Beiträge: 75
Registriert: Samstag 12. November 2011, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Einbeinstativ

Beitrag von pcdoctor-lp » Freitag 15. Juni 2012, 07:44

Hallo,

ich trage mich auch mit dem Gedanken mir ein Einbeinstativ zu kaufen. Gerade jetzt wo ich mir die DMW-LT55E Tele-Vorsatzlinse zugelegt habe. Bringt das wirklich was oder bin ich mit meinem Normalen Stativ besser dran?
Kamera >> Panasonic Lumix DMC-FZ45 | Graufilter NDX8 | DMW-LC55E Nahlinse | DMW-LT55E Tele-Vorsatzlinse | Fotobearbeitung >> Photoshop® Elements 10 | Photomatix Pro 4.2.2
[Mein Photoalbum] |

FotoKunst
Beiträge: 2283
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 23:59

Re: Einbeinstativ

Beitrag von FotoKunst » Freitag 15. Juni 2012, 09:15

Ein normales Stativ ist zu 80-90% besser. Es gibt aber Situationen, wo du halt kein Dreibein mitnehmen kannst. Beispielsweise im Gepäckkoffer im Flugzeug (weils einfach zu groß ist) oder auch bei ner gemütlichen Kaffeebootsfahrt usw. Natürlich kann man wenn man will auch immer das Dreibein mitschleppen. Aber das Einbein ist ja eben für Situationen angedacht, wo man eben nicht viel mit rumschleppen will und bevor man dann am Ende gar kein Stativ hat, nimmt man eben das Dreibein :lol: Also von 100 Aufnahmen mit Stativ, sind bei mir persönlich 99 mit Dreibein und 1 mit Einbein. Aber gerade wenn du vielleicht viel wandern und bergsteigen gehst, wirst du den Unterschied merken.
Fazit: Willst du Eins, dann kauf dir eins. Brauchst du keins, dann spar dir das Geld für ein besseres Dreibein.
Und ja: In schwierigen Situationen bist du froh, wenn du wenigstens ein Einbeinstativ dabei hast, als gar kein. Denn nicht immer findet sich eine Mauer oder ein Baum, wo man mal eben die Kamera drauf "parken" kann zum aufnehmen.

Benutzeravatar
pcdoctor-lp
Beiträge: 75
Registriert: Samstag 12. November 2011, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Einbeinstativ

Beitrag von pcdoctor-lp » Freitag 15. Juni 2012, 11:22

Ja, wenn ich auf meine Sonntäglichen Fototouren gehe ist manchmal schwierig ein Stativ auf zu stellen. Wenn man Tiere in der Natur ablichten will entsteht da der Kompromiss. Dreibein ist stabil aber man kann schlechter umschwenken. Wäre mit einem Einbein schon besser weil man da gleich mal das ganze Stativ drehen könnte.

Am besten ich leihe mir mal eins bei einem Bekannten und finde raus ob mir das überhaupt was bringt. Bei dieser Tele-Vorsatzlinse geht ohne Stativ fast nichts. So ruhig kann ich gar nicht zittern. :D
Kamera >> Panasonic Lumix DMC-FZ45 | Graufilter NDX8 | DMW-LC55E Nahlinse | DMW-LT55E Tele-Vorsatzlinse | Fotobearbeitung >> Photoshop® Elements 10 | Photomatix Pro 4.2.2
[Mein Photoalbum] |

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21975
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Einbeinstativ

Beitrag von videoL » Freitag 15. Juni 2012, 16:17

Hallo Fans Bild
Kein Stativ, kein Baum, keine Mauer nur Nichts ?
Da gibt es eine Notlösung, das Schnurstativ
Ins Stativgewinde geschraubt, am Ende der Schnur drauf treten und stramm nach oben ziehen
schaut mal.
Dateianhänge
P1070334web.jpg
P1070334web.jpg (161.69 KiB) 3923 mal betrachtet
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

FotoKunst
Beiträge: 2283
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 23:59

Re: Einbeinstativ

Beitrag von FotoKunst » Freitag 15. Juni 2012, 16:50

Da würde ich aber eher noch ein Gorilla-Pod oder einen Bohnensack nehmen.

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21975
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Einbeinstativ

Beitrag von videoL » Freitag 15. Juni 2012, 17:42

Hi Toni,
wenn nix da ist, geht Bohnensack und die anderen Kleinen ja auch nicht.
Ist ja auch nur eine Notlösung.
Oder man legt sich auf die Wiese / den Boden.
Naja, die FZ100 und FZ150 haben das drehbare Display

Gruß videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
Alter Mann
Beiträge: 41
Registriert: Sonntag 14. Oktober 2012, 13:32
Wohnort: Neuss

Re: Einbeinstativ

Beitrag von Alter Mann » Montag 22. Oktober 2012, 12:48

Hier kommt "etwas später" nach einlesen ins Forum mein "Einbeinstativ".
Ich nutzte fürs Wandern einen Teleskop-Wanderstock.

Daran habe ich das Versmount Klemmstativ und darauf das Cullmann CX440 Wechselsystem geschraubt.

Gruß
Ansgar
Dateianhänge
P1030006a.jpg
P1030006a.jpg (100.18 KiB) 3790 mal betrachtet
TZ41
Stativ Bilora A282
Joby Gorillapod SLR
Blitz Osram S18
Fotorucksack Crumpler Mess. Boy Half Photo
Panasonic Camcorder HDC-SD9

horstw42
Beiträge: 402
Registriert: Montag 25. Juni 2012, 21:52

Re: Einbeinstativ

Beitrag von horstw42 » Donnerstag 8. November 2012, 21:17

Hallo, ich fotografiere mit meiner TZ 25 bei Makro dank des Super-Stabi freihand. Allerdings brauche ich manchmal auch ein Stativ, nämlich mein Zündholzschachtel-Stativ. Das geht so: Eine Schraube mit Ring in das Stativ-Gewinde,
Dann ein Hosengummi daran befestigt, , den man auf die entsprechende Länge bringt, daß man in die Schlaufe
treten kann.Das hat den entscheidenden Vorteil, daß man variabel ist, weil man die Spannung des Gummis ver-
ändern kann. Das habe ich in vielen Kirchen und Museen ausprobiert. Zusätzlich habe ich in die Schlaufe einen
Knoten gemacht, um die Camera um den Hals zu fixieren, was auch ganz gut funktioniert. Und das Ganze paßt tat-
sächlich in eine Zündholzschachtel-
LG Horst

hoko
Beiträge: 155
Registriert: Mittwoch 21. November 2012, 21:53

Re: Einbeinstativ

Beitrag von hoko » Mittwoch 12. Dezember 2012, 22:28

Servus Horst,

mit Hosengummi meinst Du eins aus dem Bund einer Jogginghose Bild

Benutzeravatar
Torchwood
Beiträge: 45
Registriert: Sonntag 11. November 2012, 19:13
Kontaktdaten:

Re: Einbeinstativ

Beitrag von Torchwood » Donnerstag 13. Dezember 2012, 01:00

Ich hab 3 Stück, wobei ich die mehr für Videos als für Fotos nutze und zum Teil auch als günstige Alternative zum Boom Pole.

Von den bei mir vorhandenen ist das Nanomax 290 das Kompakteste (1.5m Max.) und mit 1.80 brauch ich mich beim Einsatz jetzt nicht unbedingt zu bücken.

Bild

http://www.amazon.de/gp/product/B002VPD3PQ

Die Teile sind auch nicht schlecht, wobei ich noch nicht probiert hab' in wie weit so ein Chestpod beim fotografieren funktioniert.

Bild

http://www.amazon.de/gp/product/B0045HNL14
Lumix DMC-LX7, DMC-SZ7 User...

Benutzeravatar
hohash
Beiträge: 3486
Registriert: Dienstag 24. April 2012, 11:12
Wohnort: Burg (bei Magdeburg)
Kontaktdaten:

Re: Einbeinstativ

Beitrag von hohash » Donnerstag 13. Dezember 2012, 06:59

Habe ebenfalls das Nanomax 290, kann ich ohne Einschränkung weiterempfehlen, die Höhe ist für mich absolut ausreichend (bin selbst 1,84 m groß).
LG Andreas

---------------------------------------
G5, 14-42 und 45-150
Mein Flickr: http://www.flickr.com/photos/hohash/sets/
und hier der Modellbahn-Flickr-Ordner: https://www.flickr.com/photos/185323386@N02/

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21975
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Einbeinstativ

Beitrag von videoL » Donnerstag 22. Oktober 2015, 11:37

Viele Grüße Bild videowilli Bild
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“