ich beschäftige mich seit etwas über einem halben Jahr (neben meinem Studium) intensiv mit der digitalen Fotografie.
Besonders die Makrofotografie hat es mir angetan, in welcher ich auch schon viele schöne Fotos zu Stande gebracht habe.
Jetzt sollte ich allerdings unser Weihnachtsfest mit meiner fz150 festhalten, welches sich als nicht allzu einfach herausgestellt hat, da ja der eingebaute Blitz etwas schwach auf der Brust ist.
Beim Nachbelichten ist mir dann aufgefallen, dass auf einigen Fotos, bei manchen dunklen Bereichen, große Rechtecke zu sehen sind, welche vom Farbton des restlichen Bereiches etwas abweichen.
Leider kann ich nicht sagen, ob dies ein normales Phänomen (aufgrund der Unterbelichtung) ist, eine Schwäche des Sensors, oder ein Defekt der Kamera.
Auch meine bisherige Recherche hat mich nicht weiter gebracht, da ich leider den Namen für ein solches Phänomen nicht kenne.
Komischerweise konnte ich diese "Artefakte" nur bei Kleidungsstücken, feststellen und reproduzieren. Auf den unterbelichteten Landschaftsfotos, welche ich für das zusammenschneiden von HDR Aufnahmen verwende, sind solche Artefakte nicht auszumachen.
Ich würde mich freuen, falls mir jemand weiterhelfen kann.
Die Exif-Daten sind in den Fotos verankert. Falls weitere Informationen benötigt werden, stelle ich diese selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Vielen Dank schon mal im voraus.
LG Xilvas
Anhänge:
Zugeschnittenes Foto von unserem Weihnachtsfest

Original

Nachbelichtet: Farbige "Artefakte" durch Pfeile gekennzeichnet
Reproduziertes Foto:

Hier das unbearbeitete, stark unterbelichtete JPG direkt aus der Kamera.

Hier das bearbeitete RAW-Bild. Es ist in der unteren rechten ecke deutlich ein Rechteck zu erkennen, welches sich farblich vom Rest abhebt.