Wie kommt sowas zu Stande?

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Antworten
Benutzeravatar
Dietz
Beiträge: 7378
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 17:24
Wohnort: Ruhrpott

Wie kommt sowas zu Stande?

Beitrag von Dietz » Sonntag 16. Juni 2013, 09:20

Ich meine das GRÜN in den Kammhaaren.
Was habe ich von vorn herein falsch gemacht?
Lässt sich nachträglich was retten? Falls ja wäre PSE(11)-Bearbeitung angenehm. :)
bo768.jpg
bo768.jpg (600.16 KiB) 1966 mal betrachtet

Viele Grüße
Dietz


Einzige Ursache für die globale Erwärmung ist die sinkende Zahl von Piraten seit Beginn des 19. Jahrhunderts. ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegende ... emp-de.svg" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
basaltfreund
Ehrenmitglied
Beiträge: 16055
Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13

Re: Wie kommt sowas zu Stande?

Beitrag von basaltfreund » Sonntag 16. Juni 2013, 09:34

Moin Dieter,
wie dieser Effekt genau zustande kommt weiss ich nicht aber was ganz klar ist ist das der Hintergrund stark überbelichtet ist.
Mit Bildbearbeitung ist bestimmt was zu machen!
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge

Benutzeravatar
basaltfreund
Ehrenmitglied
Beiträge: 16055
Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13

Re: Wie kommt sowas zu Stande?

Beitrag von basaltfreund » Sonntag 16. Juni 2013, 09:43

Habs mal durch LR laufen lassen, vielleicht gefällts dir so schon besser
20130608-bo768.jpg
20130608-bo768.jpg (512.56 KiB) 1952 mal betrachtet
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge

Benutzeravatar
winterhexe
Ehrenmitglied
Beiträge: 4013
Registriert: Freitag 5. Oktober 2012, 16:13

Re: Wie kommt sowas zu Stande?

Beitrag von winterhexe » Sonntag 16. Juni 2013, 09:52

in jedem fall ist mit bildbearbeitung was zu machen... ichhabsprobiert... und

einfach die hintergrundebene duplizieren... in dieser duplizierten ebene die farbe gelb stark entsättigen und abdunkeln - sodass die fellhaare zum rest passen... bitte nicht an der grauen wiese stören, das holt manwieder zurück, indem man eine ebenenmaske anlegt... am einfachsten geht das mit einer invertierten ebenenmaske, die das bild aussehen lässt wie vorher und nun kann man mit dem pinsel genau über die stellen fahren, die man ändern möchte...

in photoshop kann man mittels tastenkombination sofort eine invertierte maske erstellen, indem man in der besagten ebene, die noch keine maske hat, die taste . alt gedrückt hält, während man auf das kleine maskensymbol unterhalb der ebenenpalette klickt... dann erscheint die maske schwarz gefüllt... gilt für mac und win..

oder man legt eine "normale" maske an (weiss gefüllt) und klickt in die maske und invertiert diese mittels strg plus i..... für mac: cmd plus i

jedenfalls kann man danach bequem mit dem pinsel über die grünen fellhaare streichen und sie anpassen.. nach geschmack dann mit geringerer pinseldeckkraft noch über die ziemlich gelbe wiese....

danach dann alle ebenen zu einer einzigen zusammenfügen und diese wiederum duplizieren...
die duplizierte ebene dann mittels tiefen/lichter so aufhellen, dass die ziege heller wird... da nun auch die umgebung heller wird, legt man wiederum eine invertierte maske an und fährt mit dem pinsel nur über die ziegen...

den hellen weg hinter den ziegen kann man mittels stempel wegstempeln... wenn man will... ich habs angefangen, aber keine lust mehr zum fertigmachen gehabt... :D
ziege-fertig.jpg
ziege-fertig.jpg (487.2 KiB) 1935 mal betrachtet
edit:
hat mir keine ruhe gelassen.. ich muss nur fertige arbeiten abliefern :D habe also fertig gestempelt...

Benutzeravatar
Dietz
Beiträge: 7378
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 17:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Wie kommt sowas zu Stande?

Beitrag von Dietz » Sonntag 16. Juni 2013, 10:24

Danke euch beiden, gefällt mir beides sehr gut gegenüber dem Original.
Aber wie kommt es überhaupt dazu? Falsche Belichtung?

Viele Grüße
Dietz


Einzige Ursache für die globale Erwärmung ist die sinkende Zahl von Piraten seit Beginn des 19. Jahrhunderts. ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegende ... emp-de.svg" onclick="window.open(this.href);return false;

Lenno

Re: Wie kommt sowas zu Stande?

Beitrag von Lenno » Sonntag 16. Juni 2013, 10:32

Hallo Dieter, das ist:

Die chromatische Aberration (von griech. chroma, die Farbe und lat. aberrare, abschweifen; in der Fotografie oft abgekürzt mit „CA“) ist ein Abbildungsfehler optischer Linsen, der dadurch entsteht, dass Licht unterschiedlicher Wellenlänge oder Farbe verschieden stark gebrochen wird. Dabei entstehen in Aufnahmen besonders an Hell-Dunkel-Übergängen grüne und rote Farbsäume (Farbquerfehler), bzw. das Bild wirkt unscharf und dunstig (Farblängsfehler). Quelle Wikipedia.

Kannst du auch noch gut sehen im korrigierten Bild von Basaltfreund sehen, unter dem Maul, hat es noch chromatische Aberration.
Der Rest, bzw. das grün ist halt sehr stark gesättigt, so das alles zusammen wohl diesen Effekt ergibt.

Leider wird bei der manuellen Korrektur zuviel auch von der Wiese an Farbe weggenommen so das ein hässlicher Saum um die Ziege entsteht.
Besser ist wohl an dieser Stelle einfach mit dem Schwamm-Werkzeug drüberzugehen und die Stelle vom grün entsättigen.
Bildschirmfoto 2013-06-16 um 11.34.14.jpg
Bildschirmfoto 2013-06-16 um 11.34.14.jpg (205.22 KiB) 1923 mal betrachtet

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8823
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: Wie kommt sowas zu Stande?

Beitrag von Der GImperator » Sonntag 16. Juni 2013, 11:04

Habe dir auch einen schnellen, unfertigen PRE-Mix gemacht. Wenn ich Zahlen nenne, dann sind das also in dem Fall Annäherungswerte.
- WB leicht anpassen (11/6)
- Gelbwerte Sättigung/Helligkeit runter (etwa 10-15%) Gelb-Hue etwas ins Grün ziehen.
- Grünwerte dagegen mischen (->leichte Erhöhung)
- In PSE kannst du dann auch mit "Farbstich entfernen" und "Farbton ersetzen" herumspielen; dabei gehen ggf. Kraft/Kontraststärke in den Haaren verloren. Diese Werte später wieder zurückmixen.
[Mit Freistellungswerkzeug auf die betroffenen Stellen den Rest des Bildes dabei schützen]
- Kontraste leicht anheben (5-10%)
- Spitzlichter fast ganz rausnehmen
- Weiß stark runterregeln
- Tiefen aufhellen (20-40%)
- Mitten auch hoch (5-10%)
- Helligkeit noch ein wenig runter, damit der Mix stimmig bleibt. Als Resultat daraus habe ich die Exposure dann noch um ca. 5-10% angehoben; war insg. nämlich zu dunkel.


-> Nun würde es weitergehen mit div. kleineren Aberrationen/Bereichsdetailreparaturen an der Grasnarbe, Randsäume und den vormals gelben Grasstellen etc. Dann sollte das Pic an sich klar, ausgewogen satt und ohne großartige Farbartefakte sein.
Der überbelichtete Weg ist nicht zu retten, komplett ausgefressen. Kannst du etwas heller oder dunkler oder mit leichtem Farbstich nach eigenem "Kleinsten-Übel"-Geschmack maskieren.
Dateianhänge
bo768 Kopie.jpg
bo768 Kopie.jpg (208.09 KiB) 1918 mal betrachtet
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

Benutzeravatar
lomix
Ehrenmitglied
Beiträge: 35658
Registriert: Samstag 24. März 2012, 18:10
Wohnort: -Vulkaneifel-

Re: Wie kommt sowas zu Stande?

Beitrag von lomix » Sonntag 16. Juni 2013, 12:30

das habt ihr gut gebessert, Hut ab! :)
seit 10.8.2024 G9II
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Dietz
Beiträge: 7378
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 17:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Wie kommt sowas zu Stande?

Beitrag von Dietz » Sonntag 16. Juni 2013, 12:58

Danke nochmals allen. :D
Mit Silkypix habe ich bei diesen extremen CAs keine Chance.
Mit LR komme ich gar nicht klar und mit PSE hab ich es auch nicht geschafft. :oops:

Mit Paintshop Pro habe ich halbwegs was zu Stande bekommen.
Muss also mit der Bildbearbeitung noch viel üben.
bo768psp.jpg
bo768psp.jpg (510.66 KiB) 1887 mal betrachtet

Viele Grüße
Dietz


Einzige Ursache für die globale Erwärmung ist die sinkende Zahl von Piraten seit Beginn des 19. Jahrhunderts. ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegende ... emp-de.svg" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Der_Pit
Beiträge: 509
Registriert: Montag 21. Januar 2013, 13:45
Wohnort: Stockholm und La Palma
Kontaktdaten:

Re: Wie kommt sowas zu Stande?

Beitrag von Der_Pit » Sonntag 16. Juni 2013, 14:56

Lenno hat geschrieben:Hallo Dieter, das ist:

Die chromatische Aberration (von griech. chroma, die Farbe und lat. aberrare, abschweifen; in der Fotografie oft abgekürzt mit „CA“) ist ein Abbildungsfehler optischer Linsen, der dadurch entsteht, dass Licht unterschiedlicher Wellenlänge oder Farbe verschieden stark gebrochen wird.
Hi Lenno,

bist Du Dir da wirklich sicher? Mir scheint das nur ein Effekt der Überbelichtung zu sein, bei der das (dominante) Grün des Hintergrundes durchscheint und die Farbe 'verschiebt'. Echte CA (=leicht abweichende Brennweite abhängig von der Farbe) würde zu einem unterschiedlichen Bildmasstab führen (grünes Bild ist etwas grösser), was hier aber nicht der Fall ist. Auch ist der Effekt vorrangig an den unscharfen Kanten (Fell, auch die obere Rasenkante - die ist gelb), CA wäre vor allem an den scharfen Kanten zu sehen....
Hard: Lumix GX8 Pana 25/1.4, 100-300 Oly 75,9-18 Samyang 7.5 Laowa 7.5/2
Soft: UFRaw, Gimp, Hugin, Luminance HDR, ZereneStacker
Flickr

Lenno

Re: Wie kommt sowas zu Stande?

Beitrag von Lenno » Sonntag 16. Juni 2013, 15:34

Ich bin kein Physiker, aber ein Farbsaum an Hell Dunkel Übergängen ist für mich eine CA. Vielleicht gibts auch eine andere Bezeichnung die es noch besser trifft.
Bzw. die diesen Effekt noch richtiger beschreibt.

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13249
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Wie kommt sowas zu Stande?

Beitrag von Horka » Sonntag 16. Juni 2013, 16:40

Es ist schon rätselhaft. Eine rein grüne CA in dieser Breite ist mir noch nicht vorgekommen. Auch sind die gefährdeten Hornspitzen"unbeschädigt". Da der Farbfehler die Hauptfarbe des Bildes aufnimmt, hat die Annahme von Der_Pit viel für sich, obwohl ich sie nicht recht nachvollziehen kann....

Horka
Handliche Kameras

Lenno

Re: Wie kommt sowas zu Stande?

Beitrag von Lenno » Sonntag 16. Juni 2013, 16:55

Ich dachte auch schon an sowas wie Blooming, aber das ist glaube ich anders.
Vielleicht eine Anomalie ? :D

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Wie kommt sowas zu Stande?

Beitrag von veo » Montag 17. Juni 2013, 10:38

Dietz hat geschrieben:Ich meine das GRÜN in den Kammhaaren.
Was habe ich von vorn herein falsch gemacht?
Lässt sich nachträglich was retten? Falls ja wäre PSE(11)-Bearbeitung angenehm. :)
Meine Ad-hoc Diagnose ist: Artefakte durch zu heftiges Drehen an den Reglern für Detailkontrast und Sättigung. Um es genau zu wissen, wäre ein ooc-jpg gut, oder, wenn nicht vorhanden, ein JPEG von mit Standardeinstellungen entwickeltem RAW.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Wie kommt sowas zu Stande?

Beitrag von ThomasT » Sonntag 23. Juni 2013, 00:26

Das ist kein CA. Sondern legiglich Clipping. Dass zuerst im Grünenc clippt, währen R und B noch drunter sind, dann im Roten clippt (->gelber Rand, auch gut am Übergang Wiese-weisse Fläche zu sehen) dann erst im Blauen.

Ich denke mal es ist einfach überbelichtet. Bzw. der Hintergrund zu hell. Denn das Tier ist richtig belichtet.
bo768_corr.jpg
bo768_corr.jpg (168.39 KiB) 1664 mal betrachtet
Wer ersthaft Bildbearbeitung machen will, sollte unbedingt die Kanäle auch mal einzeln betrachten.
bo768_channels.jpg
bo768_channels.jpg (171.57 KiB) 1664 mal betrachtet
Ich hatte auch gehofft, im Blauen Kanal noch mehr Infomationen in der weissen Fläche zu finden um diese dann auch noch in die anderen Kanäle zu übertragen. Aber is nicht. Da ist nur 255er-Brühe.
Da kann man nicht mehr bearbeiten, nur noch Retouchieren.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“