Beitrag
von partisan » Dienstag 23. Juli 2013, 10:47
Hallo,
Es wurde darum gebeten das Thema Belichtung doch noch einmal für den Anfänger verständlich zusammenzufassen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Bild "richtig"(?hm) zu Belichten - genauere und ungenauere.
Zudem gibt es Techniken, die gewiss nicht für Jedermensch in der Praxis relevant sind.
Bei mir ist es so angekommen, dass einige das ganze nicht wirklich durchdrungen haben.
Darunter auch Du Horka, wie dein Beitrag zu den grauen Raben in Bezug auf die Spotmessung verdeutlicht.
Aber wer keinen quasi-Belichtungsmesser benutzen will, kann auch sicherlich sehr gut darauf verzichten.
Ich denke, einigen im Forum würde ein Thread zur Einführung in die Belichtungsmessung sehr weiterhelfen.
Da habe ich ein Angebot gemacht, das ich jetzt zurückziehe.
Dinge wie ETTR (und die Dinge, die man dort beachten kann/sollte) und ähnliches sind längst nicht jedem klar geworden,
Da geht es um Dinge, die ersteinmal auch nur für diejenigen relevant/hilfreich sein mögen, die sich vorerst auschliesslich auf die Matrixmessung verlassen wollen.
Usern wie Brigitte u.a. empfehle ich ein Handbuch zu lesen (einfach mal bei amazon unter "Belichtung" suchen)
Ich gelobe nun jedenfalls, kein Wort mehr in diesem Forum zum Thema Belichtungsmessung zu verlieren.
Mag sein, dass das ein trotziges Verhalten meinerseits ist - ist mir aber auch egal.
Ich werde jetzt Lennos Rat beherzigen und fotografieren gehen.
Lieben Gruß und allen immer gutes Licht,
Auf Wiedersehen
*** mat
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik