Walimex Fisheye für MFT

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Benutzeravatar
Guillaume
Moderator
Beiträge: 26707
Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Walimex Fisheye für MFT

Beitrag von Guillaume » Sonntag 29. September 2013, 11:14

Hallo Günther,
genau an solche Motive habe ich auch gedacht. Normandie - eine der wenigen Gegenden in Frankreich, wo ich noch nicht war. Das wär noch einmal eine Idee, von Ostfriesland die Küste langzufahren bis zum Mont St.Michel :D
Das ist mir bewusst, dass nicht jeder diese Effekte liebt. Aber so fotografiere ich schon immer: nämlich erst einmal für mich. Und wenn dann das eine oder andere Bild auch von anderen Menschen gern betrachtet wird, freue ich mich sehr.
Vielen Dank für Deinen Hinweis und die beiden Bilder.
LG Guillaume
liebe Grüße.
Peter


GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive

mein Flickr

Benutzeravatar
GuenterG
Ehrenmitglied
Beiträge: 4852
Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
Wohnort: Mittelsachsen
Kontaktdaten:

Re: Walimex Fisheye für MFT

Beitrag von GuenterG » Sonntag 29. September 2013, 11:34

Na dann viel Spaß.
Wir sind auch so quer durch die Normandie bis zum Michel. Wenn du es schafft - interessant für Liebhaber ist die Käseroute so zwischen Camembert und Lavarot und besonders gefährlich sind die ganzen Calvados-Destillen :lol:
Die Kathedralen überall geben phantastische Motive ab. Sehe empfehlenswert auch der "Le pont de Normandie", die Europabrücke bei Honfleur und insbesondere die Felsen bei Etretat (traumhaft).
Liebe Grüße
Günter

DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör

Benutzeravatar
Guillaume
Moderator
Beiträge: 26707
Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Walimex Fisheye für MFT

Beitrag von Guillaume » Sonntag 29. September 2013, 13:06

Na, dann muss ich ja im nächsten Frühjahr mein kleines Auto satteln - mit dem Walimex 7,5 Fischauge im Gepäck. Und die Calvados-Route durchquere ich mit hoher Geschwindigkeit und Tunnelblick ;)
Ich bin überwältigt von den vielen Beispielen und Tipps.
Vielen Dank
Guillaume
liebe Grüße.
Peter


GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive

mein Flickr

Benutzeravatar
mikesch0815
Ehrenmitglied
Beiträge: 9157
Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
Wohnort: Schotten
Kontaktdaten:

Re: Walimex Fisheye für MFT

Beitrag von mikesch0815 » Sonntag 29. September 2013, 19:22

Bild
_1430565 von mikesch0815 auf Flickr

Das Walimex ist echt was feines!

so weit
Maico
S5II, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!

juniors
Beiträge: 16
Registriert: Freitag 28. Dezember 2012, 20:00

Re: Walimex Fisheye für MFT

Beitrag von juniors » Samstag 2. November 2013, 23:06

Hallo zusammen,

ich habe mir das Walimex Pro 7,5 mm vor knapp 2 Monaten zulegt. Ich bin total begeistert von dem Objektiv. Man(n) kann sehr interessante Aufnahmen mit dem Objektiv
machen.

Schöne Grüße juniors
Dateianhänge
Bild (1 von 1)-2.jpg
Bild (1 von 1)-2.jpg (689.8 KiB) 2623 mal betrachtet
Boston_-2.jpg
Boston_-2.jpg (541.23 KiB) 2623 mal betrachtet

agu1
Beiträge: 10
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 16:35
Wohnort: im Allgäu

Re: Walimex Fisheye für MFT

Beitrag von agu1 » Sonntag 3. November 2013, 07:18

Hallo Zusammen,

ich habe mir diese Woche auch ein Walimex 7,5 mm Fisheye gekauft.
Ihr habt ja schon tolle Bilder dem Objektiv entlockt.

Auf was muss ich als Fisheye-Neuling beim Fotografieren achten. Habt ihr mir da ein paar Tipps?
Grüße

Achim
------------------------
G5 / PZ X 14-42 / PZ X 45-175 / 100-300 / Sigma 19+30+60 mm F2.8 EX DN / Walimex 7,5 mm / Metz 52 AF-1

Benutzeravatar
GuenterG
Ehrenmitglied
Beiträge: 4852
Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
Wohnort: Mittelsachsen
Kontaktdaten:

Re: Walimex Fisheye für MFT

Beitrag von GuenterG » Sonntag 3. November 2013, 09:12

von den Einstellungen her ist es unkompliziert. Im Prinzip kann man auf knapp vor unendlich einstellen. Auf Grund der enormen Schärfentiefe hat man da alles scharf. Für elegante Bokehs ist es also nicht gedacht.
Bei kleiner Blende bekommt man tolle Sonnenstrahlen, allerdings auch dramatische Blendenflecke und Farbverläufe.
Bauch und Finger sollte man nicht so weit rausrecken :lol: Die hat man schneller drauf, als man denkt.

Kamera am besten auf Zeitautomatik stellen, dann stimmt die Belichtung.
Liebe Grüße
Günter

DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör

Benutzeravatar
Guillaume
Moderator
Beiträge: 26707
Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Walimex Fisheye für MFT

Beitrag von Guillaume » Sonntag 3. November 2013, 11:25

Toll, dass es in diesem Thread noch einmal weitergeht.
@juniors: zwei - wenn auch auf sehr unterschiedliche Weise - spannungsgeladene Bilder. Danke für's Zeigen. Aber leider muss das Objektiv noch ein wenig in den Regalen warten, da ich mir Freitag spontan die Lumix GX7 gekauft habe. Da muss ich meinem Sparschwein erst einmal eine Reha gönnen ;)
Aber im nächsten Jahr wird es dran sein!
Gruß
Guillaume
liebe Grüße.
Peter


GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive

mein Flickr

Benutzeravatar
Schlagge
Beiträge: 421
Registriert: Sonntag 9. Dezember 2012, 22:38
Wohnort: My home is my Kassel

Re: Walimex Fisheye für MFT

Beitrag von Schlagge » Montag 4. November 2013, 15:58

Meins ist heute auch eingetroffen. Die ersten Bilder sind schon beeindruckend.
Habe das Objektiv hauptsächlich für ein Projekt gekauft, aber ich werde damit ganz sicher auch andernorts auf Jagd gehen.

Mit welchen Programmen entzerrt Ihr die Bilder?
Ich arbeite schon "ewig" mit PSE 6, und damit lassen sich meine ersten Testbilder nur bedingt entzerren. Nicht zufriedenstellend, um genauer zu sein.

Wollte mir eh ein neues Programm zulegen, und weiß nicht, ob ich mich für Lightroom 5 oder PSE 12 entscheiden soll. Mit den jeweiligen Profilen sollte es doch möglich sein ein zufriedenstellendes Ergebnis bei den Entzerrungen zu erhalten. Oder? :?
Gehört zwar genau genommen in die Kategorie Bildbearbeitung, aber da die Entzerrung ein nicht zu vernachlässigender Bestandteil dieses Objektivs ist, frage ich hier mal: Welches der beiden Programme ist im allgemeinen besser?
Lumix TZ101, GX7, GX8
Pana 20/1.7, 12-35/2.8, 42,5/1.2, 35-100/2.8, 14-140 II, 45-175, 100-400 | Oly 7-14/2.8, 45/1.8 | Wali 7,5mm | Canon 50/1.8 FD | DCR-150+250
Manfrotto MT XPro3, | Pixel TW-282 | Metz 44-AF2 | Lowepro TLZ10, Thinktank Retro.5

Benutzeravatar
basaltfreund
Ehrenmitglied
Beiträge: 16055
Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13

Re: Walimex Fisheye für MFT

Beitrag von basaltfreund » Montag 4. November 2013, 16:07

Es ist eigentlich nicht Sinn der Sache eine Fisheye Aufnahme zu entzerren. Die Tonnenform des Bildes ist ja gewollt und Gestaltungsmerkmal.
Man kann es natürlich entzerren (z.B. in LR mit passender Objektivkorrektur) aber dabei kommen unansehliche Bilder raus.
Wenn man entzerrte Superweitwinkelaufnahmen in guter Qualität möchte muss man dafür eine anderes Objektiv nehmen (z.B. LUMIX G VARIO 7-14mm/F4.0 ASP).
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge

Benutzeravatar
stilsicher
Beiträge: 1298
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 15:22
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Walimex Fisheye für MFT

Beitrag von stilsicher » Montag 4. November 2013, 16:42

Da gebe ich basaltfreund 100%ig Recht...komplett Entzerren macht bei einer Fisheye-Aufnahme echt keinen Sinn. :|
Das Thema hatten wir übrigens z.B. hier schonmal mit einem recht "anschaulichen" Beispiel: http://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=39&t=17782" onclick="window.open(this.href);return false;
GH3/GH2/G5/G1/GF1/SZ7
+ Pana 20/1.7, 25/1.4, 14-45, 14-140(V1), 14-42PZ, 45-175PZ, Raynox150/250
+ adaptiertes "Altglas" Minolta(MD) 28/2.8, 35/2.8, 50/1.4, 50/1.7, 100-300/5.6
+ div. Stative&Rigs, Funk-FA, Video-LEDs, Rode SVMpro, Soundman OKM...usw.

Benutzeravatar
Schlagge
Beiträge: 421
Registriert: Sonntag 9. Dezember 2012, 22:38
Wohnort: My home is my Kassel

Re: Walimex Fisheye für MFT

Beitrag von Schlagge » Montag 4. November 2013, 17:18

@ basaltfreund:
Du hast vollkommen recht, dass es nicht Sinn eines Fisheye-Objektives ist, die damit geschossenen Bilder im Nachhinein zu entzerren.
Ich habe mich ganz offensichtlich zu unpräzise ausgedrückt. Sorry.

Ich sehe das Walimex als ein sehr flexibles Objektiv an. Zum einen kann man damit außergewöhnliche, ja sogar künstlerisch anmutende Bilder machen, der Kreativität sind damit kaum Grenzen gesetzt. Zum anderen ist es doch ein vorzügliches Superweitwinkel, wenn man es gezielt einsetzt um es später zu beschneiden. Und das habe ich hauptsächlich vor. Kreativ werde ich damit sicherlich auch noch werden. ;)
Um eventuelle übriggebliebene kleinere Verzerrungen bei den Ausschnitten zu beseitigen, stellte ich in meinem letzten Beitrag diese leider unpräzise Frage. :)

Natürlich habe ich lange mit mir gehadert, ob nun das 9-18 mm von Olympus oder doch das preiswertere Walimex. Das Pana 7-14 mm ist vom Preis her für mich zu hoch, da ich das Superweitwinkel doch eher selten nutzen werde.
Das Olympus ist ein gutes Superweitwinkel, welches am langen Ende 4 mm BW mehr wie das Pana hat. Dieses Glas kann man sicher auch sehr flexibel einsetzen, daher waren diese 2 (Wali und Oly) in meiner engeren Wahl.

Habe mal spaßeshalber das Walimex direkt an die Fensterscheibe gehalten und das Ergebnis beschnitten - sozusagen ein Panoramaausschnitt. Das Originalfoto zeigte rechts und links tatsächlich noch Teile des Fensterrahmens, wie auch oben und unten die Fensterbank wie die Dachrinne. UNGLAUBLICH ! :shock: :lol:
Ist ja ein echt irres Teil. Wird mir sicher noch eine Menge Spaß bereiten. :D

Hier der Ausschnitt, bei dem die Fensterrahmen, wie auch Fensterbank und Dachrinne entfernt wurden:
Walimex-Test-P1020027.jpg
Walimex-Test-P1020027.jpg (412.78 KiB) 2541 mal betrachtet
Edit:
@ stilsicher: Danke für den weiterführenden Link.
Lumix TZ101, GX7, GX8
Pana 20/1.7, 12-35/2.8, 42,5/1.2, 35-100/2.8, 14-140 II, 45-175, 100-400 | Oly 7-14/2.8, 45/1.8 | Wali 7,5mm | Canon 50/1.8 FD | DCR-150+250
Manfrotto MT XPro3, | Pixel TW-282 | Metz 44-AF2 | Lowepro TLZ10, Thinktank Retro.5

damianos
Beiträge: 4
Registriert: Montag 25. November 2013, 07:45

Re: Walimex Fisheye für MFT

Beitrag von damianos » Montag 25. November 2013, 07:56

hallo, ich bin total neu hier und habe eine Frage zum Walimex Pro 7,5mm, welches heute bei Amazon im CyberMonday ist:

http://www.amazon.de/gp/product/B005OKC ... =449028727" onclick="window.open(this.href);return false;

Ich bin Besitzer der G6, habe auch das tolle Buch von Frank Späth, aber im Abschnitt Objetive tauscht dieses Objektiv nicht auf. Mein Frage ist, ob dieses Objektiv an meine G6 passt? Denn in der Artikelbeschreibung ist Sie leider nicht aufgeführt.

Schon mal vielen Dank für die Hilfe.

Benutzeravatar
son
Beiträge: 1532
Registriert: Samstag 29. Juni 2013, 21:36
Wohnort: Stuttgart

Re: Walimex Fisheye für MFT

Beitrag von son » Montag 25. November 2013, 08:29

ups, hätte es auch hier posten können - hab einen Thread im Angebotsbereich aufgemacht.

Ja, das Objektiv passt an Deine G6. Du solltest Dir aber die Beispielbilder anschauen, damit Du siehst auf was Du Dich da einlässt :) Wenn der Preis ok ist werde ich es wohl auch mal versuchen...
Meine Bilder auf Flickr
LG Ralf

Pana, Oly, Canon
7,5 - 600mm :)

superkeks0
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 7. April 2012, 17:58
Wohnort: Regensburg

Re: Walimex Fisheye für MFT

Beitrag von superkeks0 » Montag 25. November 2013, 08:36

Hallo damianos,

das Teil paßt an Deiner G6.
Und ich hol es mir heute für meine G5. ;)

Gruß
Armin
G81, 20, Pana 45, 14-42, 14-140 II, 45-200, Metz 48AF-1
http://www.flickr.com/photos/83170516@N05/

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“