Panoramabilder werden nicht homogen aufgenommen

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
tz41paxel
Beiträge: 5
Registriert: Montag 17. Juni 2013, 11:47

Panoramabilder werden nicht homogen aufgenommen

Beitrag von tz41paxel » Donnerstag 30. Januar 2014, 17:13

Hallo zusammen,

obwohl ich eigentlich recht zufrieden mit der TZ41 bin, stört mich doch ziemlich, dass oft Panoramafotos nicht homogen aufgenommen werden.
Die Kamera bewertet jedes einzelne Foto bzgl. der Belichtung neu und der beschriebene Effekt tritt auf :cry: .
Pano.jpg
Pano.jpg (31.45 KiB) 2989 mal betrachtet
Habt Ihr evtl. Tipps, wie man das umgehen kann?

Vielen Dank und Gruß!

hellwi

Re: Panoramabilder werden nicht homogen aufgenommen

Beitrag von hellwi » Donnerstag 30. Januar 2014, 18:08

Ich würde fast behaupten, dass die einzelnen Fotos durchaus mit der gleichen Belichtung aufgenommen worden sind. Die merkwürdigen vertikalen Streifen, da wo sich vermutlich die einzelnen Bilder überlappen, scheinen beim Zusammenpuzzeln des Panoramas entstanden zu sein. Es könnte also evtl. ein Softwareproblem sein. Wie genau wurde das Panorama erstellt ?

Jürgen N.
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch 3. April 2013, 15:16

Re: Panoramabilder werden nicht homogen aufgenommen

Beitrag von Jürgen N. » Donnerstag 30. Januar 2014, 18:38

Genau das gleiche "Problem" resp. "Erscheinung" gibt es mit der FZ 200.
Wurde hier auch schon beschrieben, aber ohne Fazit.
Gruss Jürgen

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: Panoramabilder werden nicht homogen aufgenommen

Beitrag von amarok vom solling » Donnerstag 30. Januar 2014, 18:44

hallo tz41paxel,

aus den exifdaten ist zu sehen, daß du die wesentlichen automtiken
deiner cam nicht abgeschaltet hattest:
weißabgleich, belichtung, focus !

wenn die tz41, die ich NICHT kenne, einen AE/AF-Lock - schalter hat,
dann solltest du nach dem einmessen diesen anwenden, damit die
cam nicht jedes bild neu einmißt - und es dadurch zu leichten, aber
doch sichtbaren belichtungs- und somit auch farbabweichungen kommt.

wenn die tz41 diesen og. schalter NICHT hat, dann ((miß das erste bild ein,
merke dir die daten und)) stelle die bel.-werte per M ein, so daß die cam sie nicht
wieder selbst verstellt;

DANN schieß los !

entsprechen denn in der rechten hälfte deines fotos die vertikalen linien
jeweils den schnittkanten der einzelnen pano-fotos (die dann dort
zusammengefügt wurden) ?
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13019
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Panoramabilder werden nicht homogen aufgenommen

Beitrag von Horka » Donnerstag 30. Januar 2014, 22:28

Wesentliche Punkte hat avs genannt. Ich gehe aber davon aus, dass die Kamera dies bei der Panoramafunktion selbstständig berücksichtigt!??

Alle Beispiele, die ich bei Problemen mit Panoramafotos gesehen habe, zeigten gleichförmige Landschaften. Offensichtlich tun sich die Kameras schwer auch mit der Belichtung, wenn wenn keine eindeutigen Linien zum Zusammenfügen der Bilder vorhanden sind.

Versuch' mal ein Foto in der Stadt mit Häusern, ob dieselben Probleme auftreten.

Ich habe bei der GX7 die Panoramafunktion getestet und sie schnell vergessen. Mit ein bisschen Übung geht es mit drei oder vier Einzelbildern, zusammengefügt zu Hause am Rechner (z. B. mit dem kostenlosen Microsoft ICE) besser.

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
jessig1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5354
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
Wohnort: Rheinstetten

Re: Panoramabilder werden nicht homogen aufgenommen

Beitrag von jessig1 » Donnerstag 30. Januar 2014, 23:38

Hallo,

um einwandfrei Panoramabilder zubekommen reichen die heutigen Automatiken einfach noch nicht aus. Dir werden anschauliche Bilder gelingen, aber spätestens wenn du diese in der Vergrößerung anschaust, wirst du immer den ein oder anderen Übergang ausmachen können.
Um wirklich 100%ige Panos zu bekommen, brauchs einmal einen Nodalpunktadapter, damit du beim Schwenken in einer gleichbleibenden Drehachse bleibst und dann ein gutes Programm, bei dem man die einzelnen Bilder nacheinander ausrichten und in der Belichtung ggfls anpassen kann.

Gruß Jürgen
Gruß Jürgen

Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.

https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;

tz41paxel
Beiträge: 5
Registriert: Montag 17. Juni 2013, 11:47

Re: Panoramabilder werden nicht homogen aufgenommen

Beitrag von tz41paxel » Freitag 31. Januar 2014, 09:20

Vielen Dank für eure Antworten!

Das Panorama wurde einfach mit dem entsprechenden Modus, welchen die TZ41 anbietet aufgenommen. Im konkreten Fall - soweit ich mich erinnern kann - von links nach rechts.
Zwischenzeitlich hatte ich bei weiteren Panoramen auch schon mal versuchsweise den automatischen Weißabgleich abgeschaltet und z.B. fest auf Sonnenlicht gestellt sowie auch die Spot-Fokussierung eingeschaltet - das Ergebnis war aber das gleiche.
Einen AE/AF-Lock - Schalter habe ich nicht gefunden und auch sonst kann ich meines Wissens nichts einstellen. In der Anleitung steht hierzu: "●Fokussierung, Belichtung und Weißabgleich werden auf die für das erste Bild optimalen Werte fest eingestellt."
In der Tat scheint es bei "abwechslungsreicheren" Motiven (z.B. in der Stadt) mit den vertikalen Streifen nicht so schlimm zu sein. Was mich halt wundert, ist dass es eine Kamera wie die TZ41 (welche nun ja auch kein Low Budget-Produkt ist) nicht hinbekommt, solche Effekte herauszurechnen. Das kann mein Samsung Galaxy S4 mini wesentlich besser.
Mir ist auch klar, dass diese Panoramen - schon allein wegen der maximal möglichen Auflösung von 8000 x 1080 - nicht an professionell gemachte heranreichen, aber um mal auf die schnelle einen entsprechenden Eindruck einer entsprechende Szenerie einzufangen finde ich die Funktion schon ganz praktisch.
Na gut, da werde ich zukünftig wohl doch wieder die einzelnen Fotos manuell schiessen und dann in Photoshop zusammenrechnen lassen.
Oder vielleicht gibt es ja nochmal ein Firmware-Update von Panasonic ;) , ich werde nochmal den Support anschreiben.
Funktioniert denn bei euch, bei anderen Modellen (FZ 200 wurde ja auch schon genannt, da scheint es die gleichen Effekte zu geben) dieser Automatismus?

Liebe Grüße!

Benutzeravatar
Matthes72
Beiträge: 791
Registriert: Freitag 28. Juni 2013, 16:26
Wohnort: im Spessart

Re: Panoramabilder werden nicht homogen aufgenommen

Beitrag von Matthes72 » Freitag 31. Januar 2014, 09:34

tz41paxel hat geschrieben:Funktioniert denn bei euch, bei anderen Modellen (FZ 200 wurde ja auch schon genannt, da scheint es die gleichen Effekte zu geben) dieser Automatismus?
Ich habe die Panoramafunktion an meiner SZ-7 probiert und war enttäuscht von der Bildqualität.
Als ich dann die FZ-200 bekam, versuchte ich es wieder und war genau so enttäuscht.
Die Bildqualität ist einfach grottig im Vergleich zu Einzelaufnahmen und dem externen Zusammenfügen in einem speziellen Programm.
bis bald,
Matthias

Benutzeravatar
Takeru
Beiträge: 6
Registriert: Samstag 7. September 2013, 21:36

Re: Panoramabilder werden nicht homogen aufgenommen

Beitrag von Takeru » Freitag 31. Januar 2014, 15:05

Huhu,

Ich halte die kamera internen panorama funktionen eh nur als einen schlechten kompromiß. Wenn Du in der richtung
weiter einsteigen möchtest empfehle ich dir, wie oben schon geschrieben einen Nodalpunktadapter. Leider sind die
doch recht teuer, aber es gibt viele selbstbau anleitungen im internet. Die den gekauften in nichts nachstehen.

Dann mit software zusammensetzen und Du hast tolle ergebnisse.


Grüße Andreas
Von weitem gesehen, ist der Rand des Schattens die Linie des Lichts.

http://www.flickr.com/photos/101603339@N05/

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8822
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: Panoramabilder werden nicht homogen aufgenommen

Beitrag von Der GImperator » Freitag 31. Januar 2014, 15:34

Da wird natürlich sofort n Schuh drauß, wenn du dich auf die Auto-Panofunktion per Schwenk beziehst.
SPIELEREI !
Ansonsten per "Stitching" (kostenlos per Microsoft ICE.... du merkst, alles Wiederholungen) mit überlappenden Einzelbildern (20, 30% Überlappung sollte schon sein) arbeiten und nach der Anleitung von Jürgen (amarok) halten: AF/AE Lock..........
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

Benutzeravatar
Wolf38
Beiträge: 772
Registriert: Freitag 8. Februar 2013, 19:49
Wohnort: Leonberg

Re: Panoramabilder werden nicht homogen aufgenommen

Beitrag von Wolf38 » Freitag 31. Januar 2014, 18:19

Der GImperator hat geschrieben: und nach der Anleitung von Jürgen (amarok) halten: AF/AE Lock..........
und kein AWB! Der Weißabgleich sollte auch für alle Teilbilder gleich sein.
Gruß Wolf

hellwi

Re: Panoramabilder werden nicht homogen aufgenommen

Beitrag von hellwi » Montag 3. Februar 2014, 20:50

Ich gehe davon aus, dass die TZ41 und die FZ200 das Panorama schon intern in der Kamera zusammensetzen. Bei der FZ150 gibt es nur eine Panorma-Hilfe, die Einzelaufnahmen muss man anschl. am PC zusammensetzen. Probleme in der hier gezeigten Art gab es damit bisher nicht. Ich vermute einfach, dass die Rechenpower und evtl. der zur Verfügung stehende Speicher nicht ausreicht, um optimale Panoramen in der Kamera zu erzeugen. Evtl. fehlt es den Panasonic-Entwicklern auch einfach nur an Erfahrung. Da die Routinen Bestandteil der Firmware sind, ist Panasonic daher wahrscheinlich auf die eigene Softwareentwicklung angewiesen. Das es anders geht, zeigt z.B. das iPhone, für das es einige sehr gute Panorama-Apps gibt, die hervorragende Ergebnisse liefern. Grund dafür ist wohl die enorme Rechenpower der heutigen Smartphones und Apps von erfahrenen Softwareentwicklern. Nicht umsonst kauft Apple Z.B. spezialisierte Softewarefirmen auf, um an das entsprechende Know-how zu kommen.

KompaktOnly
Beiträge: 14
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 19:09

Re: Panoramabilder werden nicht homogen aufgenommen

Beitrag von KompaktOnly » Mittwoch 12. Februar 2014, 19:19

Hi,
ich hatte das gleiche Problem. Das Panorama-Programm funktionierte manchmal und manchmal nicht. Ich hatte das Problem mal in einem anderen Forum gepostet (Link im DSLR-Forum), aber auch keinen Tipp erhalten. Vor allem ging es mir um das nachträgliche Beseitigen der Bildfehler.

Ich habe dann Panasonic kontaktiert und denen Beispielaufnahmen geschickt. Daraufhin meinte der Support, die Kamera wäre defekt und ich sollte sie einschicken. Ich erhielt sie innerhalb weniger Tage wieder zurück. Auf dem Begleitschreiben war vermerkt:
Bauteil ausgetauscht
Bauteile gereinigt
Objektiv gereinigt

Kein Fehler gefunden. :mrgreen:

Ich weiß leider nicht, ob der Fehler behoben wurde, denn kurz danach wurde die TZ61 angekündigt (RAW! Yeah!) und ich habe die TZ41 in der Bucht verkauft. :P

Lange Rede, kurzer Sinn: wende Dich mal an Panasonic. Der Support ist auch im Kamerabereich topp!

Was Panoramen angeht: Die per Programm aufgenommenen Panoramen sind sehr klein von der Auflösung her, daher bin ich dazu übergegangen, sie selbst zu erstellen. Einfach von links nach rechts (oder oben nach unten) mit 50% Überlappung Fotos machen und am PC (z.B. mit Photoshop Elements) automatisch "zusammenkleben". Geht viel besser. ;)

Edit: Bei den Panorama-Fotos ohne Bildfehler war ich von der Qualität her sehr zufrieden (siehe drittes Bild im Link). Extra Hardware benötigt man sicher nicht. Einfach gleichmäßig und langsam schwenken, dass reicht.

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8822
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: Panoramabilder werden nicht homogen aufgenommen

Beitrag von Der GImperator » Mittwoch 12. Februar 2014, 19:48

Der GImperator hat geschrieben:Da wird natürlich sofort n Schuh drauß, wenn du dich auf die Auto-Panofunktion per Schwenk beziehst.
SPIELEREI !

"Spielerei" sag ich nicht nur so lapidar daher. Gute Optik + notwendige Rechenpower- u. Algorithmen gibts im Schwenkmodus meiner Meinung nach einfach noch nicht.
Lese über diese Probleme bei der TZ, kenne es von der FZ200, habe es selbst bei meiner letzten "Kleinen" von Casio, habe es mir aus einer Sony und einer (Samsung war das glaube ich) an Bildbsp. zeigen lassen... überall das gleiche.
Darum eigentlich nicht mehr groß der Rede wert. Man darf nicht viel erwarten und muß sich auf fotoqualitative Beeinträchtigungen einstellen (muß ja nicht grundsätzlich immer der Fall sein).

Bis man sich hier durch die Thread gelesen hat, sind doch in der selben Zeit mit z.B. ICE sämtliche Panoshots aus Einzelbildern vom Wochenendausflug sauber gestitched ;) .
Vorausgesetzt man hat sauber geschwenkt und vorher sauber gemessen, AE/AF Lock aktiviert und den WB fest eingestellt, ist doch alles kein Problem und man hat schöne Panos in XXXXX x 4000 (bei 12mpix Auflösung).
Jo, die Funktion an sich hat ihren Reiz. Ne Cam bzw. deren interner Chip kann das aber nicht qualitativ produzieren.
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

KompaktOnly
Beiträge: 14
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 19:09

Re: Panoramabilder werden nicht homogen aufgenommen

Beitrag von KompaktOnly » Mittwoch 12. Februar 2014, 20:46

Hm, mal so aus Interesse, was gibt es an dem folgenden Bild, abgesehen von der geringen Auflösung, auszusetzen? Ich finde das Ergebnis - im Rahmen der Möglichkeiten einer P&S-Kamera, durchaus gelungen.

Bild

Wo bei ich, wie bereits oben geschrieben, auch eher dafür bin, die Panorama-Fotos aus Einzelfotos selbst zu erstellen.

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“