OM-D E-M1

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Re: OM-D E-M1

Beitrag von partisan » Sonntag 16. Februar 2014, 15:28

EInen darf ich hoffentlich offtopic noch nachlegen, verzeih:

Die folgende Reihe - link unten - ist einfach Spitze!

Jeder Band enthält über 50 große Reviere.
Dort ist genau vermerkt, wo du welche Arten antrifft, und meist sogar eine Zeichnung, an welcher Uferseite du z.B. eine Kolonie Seeschwalben antrifft u.s.w.
So erfährst du auch, was in deiner Gegend überhaupt so los ist, weil eigentlich alle Vogelarten der region auftauchen.

Lohnt sich, macht Spass und ich Dich hoffentlich ein wenig neugierig :D

http://www.amazon.de/V%C3%B6gel-beobach ... pd_sim_b_2" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Alles Gute *** mat

==> Und jetzt wieder zurück zur EM 1, sorry
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von available » Montag 17. Februar 2014, 06:27

Hallo Reinhard,

vielen Dank für Dein Schreiben! Ich werde mich beim nächsten Mal auch an Deinen ratschlägen orientieren.
Cristobal hat geschrieben:von was für einem 4.0/300 mit AF sprichst Du? Meinst Du dein 150er mit Konverter?
Genau das meine ich. ich habe am Wochenende mal wieder mit der Kombi rumgespielt. Eine klasse Linse mit sehr gutem Konverter. Aber wem "sage" ich das....
Cristobal hat geschrieben:Noch eine Frage zum AF-C: ich verwende den eigentlich immer bei bewegten Objekten, funktioniert nicht wirklich gut, hätte aber gedacht, dass die Ergebnisse immer noch besser sind, als mit AF-S. Lasse mich aber gerne belehren, wie gesagt, die "schnelle" Fotografie ist nicht so meins, da habe ich noch deutliches Verbesserungspotential.
(wichtig ist und wäre es mir für die Tierfotografie, z.B. mit dem oben erwähnten 300er).
ich verwende fast ausschließlich den AF-S. Gestern beim Eishockey habe ich eine Zeit lang mal wieder den AF-C ausprobiert. Dann bin ich wieder auf AF-S umgestiegen.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
Janer
Beiträge: 2645
Registriert: Montag 12. März 2012, 07:59

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Janer » Montag 17. Februar 2014, 12:44

available hat geschrieben:Mensch Jan bist Du hartnäckig. ;) Das waren nur 2 Fotos. Wie kannst Du von 2 auf 1000 schließen. Ich sehe schon, ich muss Beispielbilder einstellen. Wenn ich mich im Grenzbereich bewege habe ich so eine weitere ISO Stufe zur Verfügung. Wenn ich für größere Schärfentiefe etwas Abblenden möchte ist auch Schluss mit einer definierten Blende mit "S".
Ja das musst du wohl.... :)
Ich habe dein letztes Alben (Basketball Freising Augsburg 08.02.2014) durchforstet, bei ca. 12 Fotos hast du die Belichtungszeiten dazu geschrieben, ich weiß es sind nur 10% von dem Alben, aber bei keinem der 12 Fotos warst du unter ISO 200, meist bei 320 bzw. 400.

Gruß Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC

mein flickr

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von available » Montag 17. Februar 2014, 20:26

Janer hat geschrieben:
available hat geschrieben:Mensch Jan bist Du hartnäckig. ;) Das waren nur 2 Fotos. Wie kannst Du von 2 auf 1000 schließen. Ich sehe schon, ich muss Beispielbilder einstellen. Wenn ich mich im Grenzbereich bewege habe ich so eine weitere ISO Stufe zur Verfügung. Wenn ich für größere Schärfentiefe etwas Abblenden möchte ist auch Schluss mit einer definierten Blende mit "S".
Ja das musst du wohl.... :)
Ich habe dein letztes Alben (Basketball Freising Augsburg 08.02.2014) durchforstet, bei ca. 12 Fotos hast du die Belichtungszeiten dazu geschrieben, ich weiß es sind nur 10% von dem Alben, aber bei keinem der 12 Fotos warst du unter ISO 200, meist bei 320 bzw. 400.

Gruß Jan
Sorry Jan, ich habe an diesem Tag von ISO160-2000 fotografiert. Die niedrigen ISOs bewusst durch die gewählten langen Zeiten in Verbindung mit der Offenblende.
Wenn Du es immer noch nicht glaubst kann ich auch nichts weiter machen.
Es ändert nichts daran. Wenn ich Blende und Zeit vorgeben möchte muss die ISO automatisch nachgeführt werden.
Die E-M1 kann das die Gs leider (bis jetzt noch) nicht.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
Janer
Beiträge: 2645
Registriert: Montag 12. März 2012, 07:59

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Janer » Dienstag 18. Februar 2014, 07:40

Andreas, mir ging es letzten Endes um deine Aussage, dass es 2 Bilder von 1000 sind, nun waren es aber schon 12 von 128 Bilder! ;)
Mit ein bisschen Glück wären diese 12 Bilder auch mit der GH3 in Programm S drin gewesen, wo die GH3 auch die Blende beim 12-35mm Objektiv bei f2.8 belassen hätte, nicht mehr und auch nicht weniger wollte ich damit sagen.

Gruß Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC

mein flickr

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von available » Mittwoch 26. Februar 2014, 21:54

Nach der ganzen Theorie mal wieder ein paar Bilder vom Basketball.
Bei Interesse gibt es noch eine Vielzahl auf meinem flickr.
Ich war an dem Tag zwar nicht so ganz fit aber es sind doch ein paar Bilder rausgekommen.

Viele Grüße und einen schönen Abend.

Andreas




Olympus E-M1, OLYMPUS M.12-40mm F2.8, 1/125 Sek., f/2.8, 40mm, ISO 500

Bild
_2226123-1 von available66 auf Flickr







Olympus E-M1, OLYMPUS M.12-40mm F2.8, 1/160 Sek., f/2.8, 40mm, ISO 1000, +0.3 EV

Bild
_2220633-1 von available66 auf Flickr







Olympus E-M1, OLYMPUS M.12-40mm F2.8, 1/320 Sek., f/2.8, 25mm, ISO 1000, +0.3 EV

Bild
_2226381-1 von available66 auf Flickr







Olympus E-M1, OLYMPUS M.12-40mm F2.8, 1/400 Sek., f/2.8, 40mm, ISO 2000, +0.3 EV

Bild
_2226544-1 von available66 auf Flickr
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: OM-D E-M1

Beitrag von veo » Mittwoch 26. Februar 2014, 22:30

Jau! Die ersten beiden sind auch von der Gestaltung her Bilder, wie ich sie mag! Das Erste hätte vielleicht noch etwas Crop vertragen können.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

Benutzeravatar
Cristobal
Beiträge: 1099
Registriert: Samstag 20. Oktober 2012, 16:54

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Cristobal » Samstag 1. März 2014, 17:55

Hi,

ich habe mir für heute und morgen die E-M1 mit dem 12-40 geliehen und möchte Euch meine ersten, subjektiven Eindrücke schildern. Eigentlich habe ich mir die Kamera wg. dem Objektiv geliehen, da mich hier der WW-Bereich interessiert.
Da die Kamera nun schon mal dabei ist, dachte ich mir, ich probiere die mal mit meinem 400er Sigma aus, mit dem ist es sehr schwierig mit der Lumix brauchbare (Bewegt-)Bilder hinzubekommen, da manuelle Scharfstellung.
Mit der E-M1 ist das deutlich einfacher, da Stabi und damit Sucher ruhig.
Als bisheriges Highlight empfinde ich für mich die Möglichkeit, M mit ISO-Auto, das ist eine feine Sache (und will ich haben).
Der erste Tag hat ergeben, dass mit der E-M1 tatsächlich Bilder möglich sind, die man mit einer Lumix so nicht schafft. Das ist bei z.B. bei Tieraufnahmen das Zusammenspiel von M mit Auto-ISO und kamerainternem Stabi.

Für alle Fans von adaptierten langen Teles ist die E-M1 eine deutliche Steigerung

Die Bedienung ist Oly-typisch nicht selbsterklärend, zumindest nicht im Detail. Habe bei manueller Scharfstellung Lupe und Focus Peaking aktiviert, mit dem Sigma kommt das aber nicht.
Außerdem hätte ich gerne bei M 1/3 oder 2/3 unterbelichtet (tut dem Sigma gut), bei M mit ISO-Auto macht die Kamera das nicht so ohne weiteres, habe den Menüpunkt nicht auf Anhieb gefunden, wo das generell eingestellt wird. Hier wäre also noch Einarbeitung erforderlich.
Mit meiner G5 mache ich eine großen Teil der Bilder mit EV, den würde ich an der E-M1 vermissen.
Zusätzlich habe ich das Gefühl, dass die Lumix bei der Belichtung mit Matrix-Messung idiotensicherer ist. Hier scheint es wieder wichtig, die Kamera gut zu kennen.

Ingesamt habe ich absichtlich versucht, die E-M1 im Grenzbereich zu bewegen, d.h. ich habe ihr mehr Rauschfreiheit zugetraut, als sie wirklich hat. Geschätzt würde ich sagen von ca. 1/2 Blendenstufe Vorteil gegenüber der G5. Bedeutet, die Bilder, die ich heute gemacht habe, könnten technisch besser sein, wenn man die Kamera kennt.

Der Sensor wäre für mich damit aber kein Grund zu wechseln. Der Abstand ist zwar da, aber nicht so groß, wie in manchen Tests und Foren immer gerne suggeriert wird.

Dickes Minus der E-M1 ist für mich, dass man für die RAW-Entwicklung die Professional-Version von DXO braucht, für die Lumix reicht Standart. Für alle die LR oder etwas Anderes nutzen, natürlich egal.

Wenn es interessiert und Andreas nichts dagegen hat - ist ja schließlich sein Thread - kann ich ein paar Bilder von der E-M1 mit dem 400er Sigma hier einstellen.


Morgen kommt dann das 12-40 an die Reihe.

LG Reinhard

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von available » Sonntag 2. März 2014, 12:26

Hallo Reinhard,

Du kannst hier gerne Deine Bilder einstellen und wenn Du Fragen zur Kamera hast sie auch an mich stellen.
Wie gesagt ist die Kamera sehr komplex und die Menuestruktur nicht unbedingt die beste. Sehr viele Dinge sind mit der Kamera möglich wenn man weiß wo sie liegen.
Man muss sich sehr lange mit der Kamera auseinandersetzen um ihr volles Potential zu begreifen und umzusetzen!!!
Deine Einschätzungen teile ich wie auch weiter oben beschrieben. M mit Auto-ISO ist derzeit noch ein Alleinstellungsmerkmal der E-M1.
Der Sensor ist wie ich auch schon beschrieben habe nicht viel besser als der der GH3. Etwas im Dynamikbereich.

Das 12-40er ist eine Wucht! Es erinnert mich fast an das Zuiko 2.0/50er.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Andre1202
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 14. Februar 2014, 10:16

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Andre1202 » Sonntag 2. März 2014, 21:35

Habe heute die Kamera das erste mal beim Sport (Inlinhockey) benutzt. Hatte mir dazu won Andreas ein paar Tips geholt. Vielen Dank noch mal dafür!
Als ich nach 12 Minuten auf die Bildanzahl geschaut habe war ich doch etwas erschrocken... knapp 600 Bilder sind es da schon gewesen... Die Serienbildgeschwindigkeit ist sehr beeindruckend!!!
Insgesamt sind es dann über 1600 Bilder geworden, wobei ich auch von der jepg Ausgebe der Kamera wirlklich beeindruckt bin!

hier ein paar Bilder von heute:
PRJG1151.JPG
PRJG1151.JPG (244.73 KiB) 655 mal betrachtet
PRJG1485.JPG
PRJG1485.JPG (240.76 KiB) 655 mal betrachtet
PRJG2006.JPG
PRJG2006.JPG (275.39 KiB) 655 mal betrachtet

Andre1202
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 14. Februar 2014, 10:16

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Andre1202 » Sonntag 2. März 2014, 21:39

noch ein paar:
PRJG1682.JPG
PRJG1682.JPG (289.05 KiB) 652 mal betrachtet
PRJG2024.JPG
PRJG2024.JPG (223.04 KiB) 652 mal betrachtet
PRJG2108.JPG
PRJG2108.JPG (271.37 KiB) 652 mal betrachtet

Benutzeravatar
Cristobal
Beiträge: 1099
Registriert: Samstag 20. Oktober 2012, 16:54

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Cristobal » Sonntag 2. März 2014, 22:06

Hallo Andreas,

danke für das Angebot, eine tiefe Einarbeitung lohnt sich nicht wirklich, da ich diese nur über das Wochenende zur Verfügung habe. Hier jetzt einen Auszug meiner Bilder, wie gesagt, mit besserem Kennen der Kamera, hätten die Bilder technisch etwas besser werden können. Hinzu kommt auch noch die für mich ungewohnte Entwicklung im Oly Viewer, da wäre evtl. auch noch mehr drin.

Alle Bilder mit dem 400er Sigma sind manuell fokussiert.

Die Kamera macht auf jeden Fall Spaß, zum 12-40 werde ich noch Bilder und einen subjektiven Kommentar in meinem Thread Stadtlandschaften zeigen.

Auch wenn ich mir die E-M1 jetzt nicht kaufen werden (da reichts Geld nicht ganz), ist die Kamera für jeden eine Empfehlung, der gerne mit adaptierten Objektiven arbeitet. Vor Allem lange Teles profitieren deutlich.

Ich hoffe doch sehr, dass das nächste G-Modell auch die Funktion M mit Auto-ISO hat, das wäre für mich absolut ein Grund wirklich zu Oly zu wechseln.

Noch etwas ist mir aufgefallen, im Vergleich zur G5 hält der Akku der E-M1 deutlich länger.

LG Reinhard
_3010004.jpg
E-M1, Sigma 5.6/400, F 8.0, 1/640s, ISO 1250
_3010004.jpg (449.98 KiB) 645 mal betrachtet
Hier hätte ich dem IBIS mehr zutrauen können, und mit der Bel.Zeit hochgehen und damit mit der ISO runter gehen können.
_3010029.jpg
E-M1, Sigma 5.6/400, F 8.0, 1/1000s, ISO 3200
_3010029.jpg (433.67 KiB) 645 mal betrachtet
auch hier wäre eine etwas längere Zeit noch gut gewesen.
_3010096.jpg
E-M1, Oly 2.8/12-40, 40mm, F 2.8, 1/125s, ISO 3200
_3010096.jpg (499.25 KiB) 645 mal betrachtet

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von available » Montag 3. März 2014, 13:28

Andre1202 hat geschrieben:Habe heute die Kamera das erste mal beim Sport (Inlinhockey) benutzt. Hatte mir dazu won Andreas ein paar Tips geholt. Vielen Dank noch mal dafür!
Als ich nach 12 Minuten auf die Bildanzahl geschaut habe war ich doch etwas erschrocken... knapp 600 Bilder sind es da schon gewesen... Die Serienbildgeschwindigkeit ist sehr beeindruckend!!!
Insgesamt sind es dann über 1600 Bilder geworden, wobei ich auch von der jepg Ausgebe der Kamera wirlklich beeindruckt bin!

Hallo Andre,

gern geschehen. Die E-M1 ist eine machine gun. Man muss sich schon sehr zurückhalten um kein Daumenkino zu drehen. Im entscheidenden Augenblick eine Serie zu schießen ist aber schon Gold wert und da machen die Profis im Sport mit der Canon 1D X und Nikon D4 genauso.

Für den Anfang sind die Bilder ganz gut geworden. Es ist aber auch ein sehr langer Übungsprozess und viel Glück notwendig um ein paar Supertreffer zu erzielen.
Eine wirklich schnelle Sportart. Dies kann man nur nachvollziehen wenn man das Thema einmal angegangen ist.
Die niedrigere Perspektive finde ich ansprechender. Ich würde versuchen den Ball immer im Bild zu halten und mit der Verschlusszeit zu spielen.
Hattest Du das 2.8/60 Sigma oder Zuiko im Einsatz?

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von available » Montag 3. März 2014, 13:35

Hallo Reinhard,

die E-M1 nur über ein Wochenende zu testen ist schon sehr ehrgeizig. Ich habe 3 Monate gebraucht und bin noch nicht fertig mit ihr. Werde aber auch langsam älter. ;)

Das 400er Sigma scheint mir auf Entfernung nicht so gut zu sein. Ich sehe ziemliche CAs.
Auf kürzere Distanz sieht es dagegen nicht schlecht aus.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
grinsinnelins
Ehrenmitglied
Beiträge: 14117
Registriert: Montag 7. November 2011, 13:29
Wohnort: Niederrhein

Re: OM-D E-M1

Beitrag von grinsinnelins » Montag 3. März 2014, 13:37

Hi Andreas, die Exifs sagen Sigma 60mm 2.8 ;)
LG Bernhard
Ich bin nicht auf der Welt, um zu sein, wie andere mich gerne hätten !!
mein-flickr

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“