Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3

Fragen, Antworten und Infos rund um das Zubehör für G-, GH-, GF- und GX-Modelle: Von der Speicherkarte bis zum Akku, vom Systemblitz bis zum Stativ - von Panasonic und allen anderen Anbietern.
caprinz
Beiträge: 1336
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 18:12
Wohnort: Siegen/Köln

Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3

Beitrag von caprinz » Samstag 13. September 2014, 22:54

Lenno hat geschrieben:Glückwunsch!
Ja danke...
hat genug Zeit und Nerven gekostet.
Gruß Carsten

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3

Beitrag von available » Samstag 13. September 2014, 23:49

Hast Recht, mit dem Synchrokabel geht das natürlich.
Wobei das natürlich immer etwas zusätzlicher Aufwand ist.

Na dann viel Spaß

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

caprinz
Beiträge: 1336
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 18:12
Wohnort: Siegen/Köln

Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3

Beitrag von caprinz » Sonntag 14. September 2014, 18:50

available hat geschrieben:Mir geht es mit der GH3 und auch meinen anderen Gs genauso. (Elinchrom Skyport)

Viele Grüße

Andreas
Hallo,

es gibt offensichtlich ein Skyportsyndrom....
Der Sender löst über den Mittenkontakt nicht aus,wie wir zuletzt übereinstimmend festgestellt haben.Es geht nur mit dem mitgelieferten kleinen Synchronkabel.
Heute hatte ich ein Studioshooting und ein paar Bilder mit der neuen Kamera gemacht.Bowens Pulsar funktioniert einwandfrei.
Also Alles wird gut... :)
Gruß Carsten

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3

Beitrag von available » Sonntag 14. September 2014, 19:49

Mich wunderte es auch, dass der skyport mit den Panas nicht funktioniert.
Wie gesagt mit der E-M1 klappt das ohne Probleme.

BTW. Arbeitest Du mit den Elinchroms mit einem Belichtungsmesser.
Falls ja, löst Du den Meßblitz mit diesem aus?

Ich überlege mir den Digisky zuzulegen.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

caprinz
Beiträge: 1336
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 18:12
Wohnort: Siegen/Köln

Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3

Beitrag von caprinz » Sonntag 14. September 2014, 22:41

Die Elinchroms nutze ich nur für Hausbesuche ,meistens nur einen für das Motiv und einen zweiten für Hintergrund.Dafür brauche ich keinen Belichtungsmesser.Im Studio wohl.Nur da löse ich die Blitzer mit einer Fernbedienung ein i der einen Hand,in der anderen den Beli.
Gruß Carsten

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3

Beitrag von available » Montag 15. September 2014, 05:30

caprinz hat geschrieben:Die Elinchroms nutze ich nur für Hausbesuche ,meistens nur einen für das Motiv und einen zweiten für Hintergrund.Dafür brauche ich keinen Belichtungsmesser.Im Studio wohl.Nur da löse ich die Blitzer mit einer Fernbedienung ein i der einen Hand,in der anderen den Beli.
Vielen Dank für Dein feedback!
OK, beim Einsatz von zwei Blitzen geht das noch ganz gut ohne Belichtungsmesser.
Da mein Fernauslöser auf dem Blitzschuh sitzt und ich keine Lust habe ihn beim Setwechsel vom Blitzschuh zu nehmen wird wohl ein zweiter benötigt.
Belichtungsmesser und Fernauslöser in zwei Händen finde ich allerdings nicht so praktisch.
So wird es dann wohl der Digisky werden (Belichtungsmesser und Fernauslöser für Elinchrom in einem Gerät), da ich keine Lust habe am Sekonic ein Elinchrom Sender reinzubasteln.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

caprinz
Beiträge: 1336
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 18:12
Wohnort: Siegen/Köln

Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3

Beitrag von caprinz » Montag 15. September 2014, 16:10

available hat geschrieben:
caprinz hat geschrieben:Die Elinchroms nutze ich nur für Hausbesuche ,meistens nur einen für das Motiv und einen zweiten für Hintergrund.Dafür brauche ich keinen Belichtungsmesser.Im Studio wohl.Nur da löse ich die Blitzer mit einer Fernbedienung ein i der einen Hand,in der anderen den Beli.
Vielen Dank für Dein feedback!
OK, beim Einsatz von zwei Blitzen geht das noch ganz gut ohne Belichtungsmesser.
Da mein Fernauslöser auf dem Blitzschuh sitzt und ich keine Lust habe ihn beim Setwechsel vom Blitzschuh zu nehmen wird wohl ein zweiter benötigt.
Belichtungsmesser und Fernauslöser in zwei Händen finde ich allerdings nicht so praktisch.


Viele Grüße

Andreas
Hallo,

offensichtlich ein Missverständnis
Im Studio habe ich 4x Bowens Gemini Pro 1000 mit integrierten Triggercards und eine Fernbedienung,mit der ich die Leistung für jedes Blitzgerät einzeln regeln kann,weil ich jedem Gerät einen eigenen Kanal zugewiesen habe.Der Sender verbleibt auf der Kamera mit dem Wählschalter auf "All",damit alle gemeinsam auslösen.
Eine andere Möglichkeit hätte ich,wenn ich einen Sender (Transceiver Bowens Pulsar) mit einem kurzen Synchronkabel an die Blitzbuchse meines Gossen Variosix F anstöpsele.
Gruß Carsten

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3

Beitrag von available » Montag 15. September 2014, 19:40

Wieso ein Missverständnis?

Du hast mir auf meine Ausgangsfrage wie Du den Messblitz auslöst (wenn ich Dein Schreiben richtig interpretiert habe) geantwortet, dass Du bei Deiner Bowens-Blitzanlage mit Fernbedienung und Belichtungsmesser unterwegs bist. Bei der Alternative Sender/Synchrokabel/Variosix handelt es sich wiederum um mehrere Geräte.
caprinz hat geschrieben:....Nur da löse ich die Blitzer mit einer Fernbedienung ein i der einen Hand,in der anderen den Beli.
Eben das möchte ich genau vermeiden, sondern einen Belichtungsmesser mit Messblitzaulösung, Gruppensteuerung und Leistungsregulierung verwenden wie es der auf dem Blitzschuh sitzenden Skyport auch beherrscht.
Ich erhoffte mir von Dir einen Tip für die Digisky Alternative.
Kennst Du ausser dem Sekonic-gebastle eine Alternative für das Elinchrom-System?

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

caprinz
Beiträge: 1336
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 18:12
Wohnort: Siegen/Köln

Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3

Beitrag von caprinz » Montag 15. September 2014, 20:10

available hat geschrieben: Kennst Du ausser dem Sekonic-gebastle eine Alternative für das Elinchrom-System?

Viele Grüße

Andreas
Hallo,
nein,dafür kenne ich micht mit Elinchrom nicht aus.Ich habe schon mal gelesen,dass der Gossen Digisky zum System kompatibel ist und du sehr viel damit steuern kannst.Das wäre für dich die komfortabelste Lösung
Ich plane keinen weitere Investition in das Elinchromsystem,da ich insgesamt 6 Bowensgeräte habe.
Gruß Carsten

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3

Beitrag von available » Montag 15. September 2014, 20:16

Danke! Das dachte ich mir.
Dann werde ich mir das Teil wohl holen.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

caprinz
Beiträge: 1336
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 18:12
Wohnort: Siegen/Köln

Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3

Beitrag von caprinz » Freitag 19. September 2014, 17:45

@ Andreas:

Welche Elinchrom Blitzgeräte hast du denn nebst Zubehör und wie zufrieden bist du dami?
Gruß Carsten

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3

Beitrag von available » Freitag 19. September 2014, 20:37

caprinz hat geschrieben:@ Andreas:
Welche Elinchrom Blitzgeräte hast du denn nebst Zubehör und wie zufrieden bist du dami?
Ich habe mir nach langer Überlegung aus mehreren Gründen die RX One mit den kleinen Portalites und Skyport gekauft und bin sehr zufrieden damit.
Blitze mit höherer Leistung werden wahrscheinlich nicht folgen, sondern erstmal ein Dish/Wabe und vielleicht eine deep Octa.
Da ich das Thema Blitzen nicht wie Du professionell betreibe und wie man an meinem Namen erkennen kann meist mit verfügbarem Licht arbeite stört mich die etwas plastikartige Anmutung der Blitze nicht.
Zumal sie dadurch sehr leicht sind. Auch ist das Packmaß ein Traum.
Das Elinchrom-Bajonett, so sagt man ist die Rache der Schweizer, aber ich komme ganz gut klar damit.
Die Leistung reicht bei meinen zumeist kleinen Entfernungen und aufgrund des Crop-Faktors (lediglich 1/4 Leistung gegenüber Vollformat) Dicke aus.
Ich habe mal mit dem Einstellungen im Scott Kelby "Fotografieren im Studio" der ja auch mit Elinchrom arbeitet verglichen => Auch der Vergleich hat gezeigt: Die Leistungswerte reichen für mFT bei diesen Aufgabenstellungen dicke, zumal ich noch als Bonus bei der kritischen Blende arbeiten kann.
Die geniale Idee von Elinchrom ist die allgemein gültige Leistungsbeschriftung bei allen Studioblitzen.
Jetzt kommt erst mal der Digisky.

Heute habe ich es auch geschafft mit der E-M1 durch einen kleinen Trick mit 1/8000 Sek. zu synchronisieren. Macht Spaß...

Viele Grüße und einen schönen Abend

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

caprinz
Beiträge: 1336
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 18:12
Wohnort: Siegen/Köln

Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3

Beitrag von caprinz » Samstag 20. September 2014, 07:42

available hat geschrieben:
Heute habe ich es auch geschafft mit der E-M1 durch einen kleinen Trick mit 1/8000 Sek. zu synchronisieren. Macht Spaß...

Viele Grüße und einen schönen Abend

Andreas
Das klingt interessant.Mich würde interessieren,wie du das gemacht hast und ob das auch mit den Panas geht?
Gruß Carsten

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3

Beitrag von available » Samstag 20. September 2014, 08:07

Mit meinen Panas habe ich das nicht geschafft.
Ich werde es nochmals versuchen wenn meine GH3 von der Reperatur zurück ist.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
Janer
Beiträge: 2645
Registriert: Montag 12. März 2012, 07:59

Re: Entfesselt Blitzen mit der Panasonic GH3

Beitrag von Janer » Mittwoch 12. November 2014, 17:59

Da ich mir nun noch ein kleines transportables Set kaufen möchte für unterwegs, habe ich noch einmal eine Frage zum Yongnuo YN-560 III!

Wenn ich meinen Metzt 52 über den Blitzfunkfernauslöser als Master auslöse, kann ich doch den Yongnuo mit ansteuern?

Gruß Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC

mein flickr

Antworten

Zurück zu „Zubehör für die Lumix Systemkameras“