Neu: Lumix FZ1000

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Benutzeravatar
ollieh
Beiträge: 584
Registriert: Mittwoch 22. Mai 2013, 09:24
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von ollieh » Samstag 25. Oktober 2014, 16:53

Filter braucht man nicht. Gegenlichtblende drauf und gut ist.
Benutze seit über 30 Jahre keine Filter um was zu schützen.

Benutzeravatar
andrea
Beiträge: 68
Registriert: Dienstag 30. September 2014, 06:14
Wohnort: Langenselbold
Kontaktdaten:

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von andrea » Samstag 25. Oktober 2014, 16:55

Hallo Marc,
herzlich willkommen im Lumix Forum :D

Ich habe diesen hier - ist richtig gut und man merkt überhaupt nicht, dass er dran ist.
http://www.amazon.de/Hoya-1913-HD-Prote ... ilter+62mm

Benutzeravatar
Harry53
Beiträge: 1017
Registriert: Montag 9. September 2013, 16:11
Wohnort: Lübeck

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von Harry53 » Samstag 25. Oktober 2014, 17:07

Moin Marc,

ich benutze diesen hier: Kenko Zeta Protector 62mm
Gruß Harry
Zonerama - Makro u. Detail
G9, GX9, GX80 und Pen E-PM2
14-140 II _ 60mm Makro _ 14-42 _ 25mm 1.7 _ 12-35 2.8 _ 35-100 2.8 _ 45-175
Raynox 150, Raynox 250, Raynox 5320Pro, Minolta No.0, Canon 500D
Photoshop CC, Faststone 7.5

gerrykobold

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von gerrykobold » Sonntag 26. Oktober 2014, 08:13

Moin Marc,

ich benutze diesen Filter hier:

http://www.amazon.de/gp/product/B004861 ... UTF8&psc=1" onclick="window.open(this.href);return false;

und muß sagen das er keine Änderung auf den Bildern zeigt...?

Aber schützen tut er schon das Objektiv (auch mit Sonnenblende) ... ;)

Gruß
Gerry

gerrykobold

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von gerrykobold » Sonntag 26. Oktober 2014, 08:14

ollieh hat geschrieben:Filter braucht man nicht. Gegenlichtblende drauf und gut ist.
Benutze seit über 30 Jahre keine Filter um was zu schützen.
Hallo Oliver,

wer ist "man"... ;)

LG
Gerry

hbendig
Beiträge: 276
Registriert: Montag 23. April 2012, 17:25

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von hbendig » Sonntag 26. Oktober 2014, 08:45

gerrykobold hat geschrieben:
ollieh hat geschrieben:Filter braucht man nicht.
Hallo Oliver, wer ist "man"... ;) LG Gerry
Ihr wollt doch nicht wieder eine endlose Filter-Sinn-Diskussion lostreten, oder? ;)

Ich persönlich nutze auch einen Hoya HD Protektor, und ich würde auch immer einen Schutzfilter mit Frontgewinde nehmen, damit ich unterwegs schnell mal eine Makrolinse davorschrauben kann.

Benutzeravatar
mädschik
Beiträge: 60
Registriert: Dienstag 8. Mai 2012, 17:53
Wohnort: Fürstenwalde

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von mädschik » Dienstag 28. Oktober 2014, 12:53

Hallo!
Da wir gerade beim Schutz / Objektiv sind.
Der Schutzdeckel wird ja lose ohne Befestigungsmöglichkeit geliefert.
Wenn ich mich richtig erinnere hat jemand etwas von einem Loch bohren geschrieben, wenn man die Befestigung wie bei der FZ 150 haben will.
Dies ist aber nicht nötig. Der Schutzdeckel hat genau wie bei der Fz150 seitlich eine Vertiefung und kann somit genauso befestigt werden.
Warum es dazu keine entsprechende "Strippe" gibt wie bei den Vorgängern, weiß wohl nur Panasonic. :D
Fz1000/ HX20V / G5 X / Magix: VDL2017, Pro X / Corel Video Pro X9/
ASRock / i7-6700k/16GB RAM / Windows 10 64 bit /GTX 1060

schwarzvogel
Ehrenmitglied
Beiträge: 1239
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:33

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von schwarzvogel » Dienstag 28. Oktober 2014, 13:46

Wieder mal ein interessanter "Test" vom Traumflieger: Autofokus:
http://www.traumflieger.de/reports/Kame ... 4d8b8d6cf0" onclick="window.open(this.href);return false;
mfG schwarzvogel

Benutzeravatar
docdixi
Beiträge: 1361
Registriert: Samstag 21. Juli 2012, 18:41
Wohnort: Südthüringen
Kontaktdaten:

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von docdixi » Dienstag 28. Oktober 2014, 18:00

hallo! schwarzvogel danke für den Tipp und wenn man schon auf der Seite ist kann man sich auch den test über den Sucher ansehen fand ich sehr interessant da ich zu 99% den Sucher nutze.
mfg thomas

fz200
Beiträge: 400
Registriert: Freitag 20. Juli 2012, 08:21
Wohnort: Mittelhessen

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von fz200 » Dienstag 28. Oktober 2014, 18:24

Hallo, einen Hinweis zur Belichtungsreihe.
Bei meiner ex FZ150 hat man die Belichtungsreihe ausgewählt - Auslöser gedrückt und die Reihe (3 Bilder) wurde automatisch erstellt.
Gestern habe ich ich dies mit der FZ 1000 bei einer beleuchteten Burg probiert, bin aber erst mal gescheitert - 1x auslösen macht ein Bild und mehr nicht bzw. solange man weiter auslöst (aber nicht automatisch)
Bei der FZ1000 muss man solange der Belichtungsvorgang mit gedrücktem Auslöser dauerauslösen (Bulb) . Dies ist dann quasi die Serienbildfunktion mit Belichtungskorrektur. Bei längerer Belichtung z.B. 2" und mehr und einer Auswahl von 5 Bilder bei je 2/3 Differenz muss der Auslöser also dauernd gedrückt bleiben (= 10" und mehr). Dies war mir so nicht bewusst. Ein Hinweis hierzu fehlt leider in Franks Buch - dies ist m.E. schon ein gravierender Unterschied zur FZ150/FZ200??. :roll:
Da ich dies noch nicht hier gelesen hatte, mal die Info von mir. Man muss es eben wissen.
Anbei noch das Übungsobjekt - hier als kamerainteres HDR - schon etwas dunkel , da das Belichtungsproblem mir die Zeit nahm um noch die "blaue Stunde" zu erwischen.
Gruß Dieter
Dateianhänge
Burg_HDR.jpg
Burg Münzenberg mit Kamera interem HDR
Burg_HDR.jpg (331.2 KiB) 1898 mal betrachtet
Benutzer neu = panadie (FZ1000)

fz200
Beiträge: 400
Registriert: Freitag 20. Juli 2012, 08:21
Wohnort: Mittelhessen

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von fz200 » Dienstag 28. Oktober 2014, 19:52

fz200 hat geschrieben:Hallo, einen Hinweis zur Belichtungsreihe.
Bei meiner ex FZ150 hat man die Belichtungsreihe ausgewählt - Auslöser gedrückt und die Reihe (3 Bilder) wurde automatisch erstellt.
Gestern habe ich ich dies mit der FZ 1000 bei einer beleuchteten Burg probiert, bin aber erst mal gescheitert - 1x auslösen macht ein Bild und mehr nicht bzw. solange man weiter auslöst (aber nicht automatisch)
Bei der FZ1000 muss man solange der Belichtungsvorgang mit gedrücktem Auslöser dauerauslösen (Bulb) . Dies ist dann quasi die Serienbildfunktion mit Belichtungskorrektur. Bei längerer Belichtung z.B. 2" und mehr und einer Auswahl von 5 Bilder bei je 2/3 Differenz muss der Auslöser also dauernd gedrückt bleiben (= 10" und mehr). Dies war mir so nicht bewusst. Ein Hinweis hierzu fehlt leider in Franks Buch - dies ist m.E. schon ein gravierender Unterschied zur FZ150/FZ200??. :roll:
Da ich dies noch nicht hier gelesen hatte, mal die Info von mir. Man muss es eben wissen.
Anbei noch das Übungsobjekt - hier als kamerainteres HDR - schon etwas dunkel , da das Belichtungsproblem mir die Zeit nahm um noch die "blaue Stunde" zu erwischen.
Gruß Dieter
Hallo, ergänzend noch "Jetzt ist mir auch klar, warum Belichtungsreihe mit Selbstauslöser nicht geht" - da ja gar keine Reihe automatisch geschossen wird, sondern nur solange wie man manuell auslöst.
Gruß Dieter
Benutzer neu = panadie (FZ1000)

Benutzeravatar
mädschik
Beiträge: 60
Registriert: Dienstag 8. Mai 2012, 17:53
Wohnort: Fürstenwalde

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von mädschik » Mittwoch 29. Oktober 2014, 08:02

Hallo!
Wie wäre es mit Auto Bracket S134...........aber ich habe die Kamera erst ein paar Tage und das Buch 1Tag
Fz1000/ HX20V / G5 X / Magix: VDL2017, Pro X / Corel Video Pro X9/
ASRock / i7-6700k/16GB RAM / Windows 10 64 bit /GTX 1060

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3404
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von emeise » Mittwoch 29. Oktober 2014, 08:40

Belichtungsreihe und Auto Bracket, Auto Exposure Bracket ( AEB ) ist so ziemlich dasselbe.

In der PDF Anleitung ( S.171 ) steht nicht viel, so u.a. :

"Wenn Sie den Auslöser gedrückt halten, wird die
eingestellte Zahl von Aufnahmen gemacht." That's it.
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

schwarzvogel
Ehrenmitglied
Beiträge: 1239
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:33

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von schwarzvogel » Mittwoch 29. Oktober 2014, 09:35

Meine EOS 10D verhält sich auch so.
Bei Tag und ausreichend Licht sicher kein Problem - aaaber bei Dunkelheit, s. Beispiel.
Und wie ist's, wenn ein Fernauslöser die ganze Zeit "gedrückt" hält ... ? :?
mfG schwarzvogel

fz200
Beiträge: 400
Registriert: Freitag 20. Juli 2012, 08:21
Wohnort: Mittelhessen

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von fz200 » Mittwoch 29. Oktober 2014, 11:44

Hallo, habe das mit der Belichtungsreihe nochmal getestet
1. mit Prawn-Funkauslöser - in Einstellung (Bulb) und Auslöser gedrückt halten werden alle Bilder gemacht.
- mit Prawn-Funkauslöser - in Einstellung (Normal auslösen) und Auslöser gedrückt halten werden nur 2 Bilder in Folge gemacht der Rest wartet auf Einzelauflösung (liegt wohl am Funkauslöser, der keinen Dauerdruck in dieser Einstellung zulässt).
2. Mit Kabelauslöser und halten oder einrasten des Auslösers entspricht Bulb und alle Bilder werden gemacht oder man lässt zwischendurch los und macht nach einer Zeit weiter und löst dann einzeln weiter aus.
Dies hat Lenno - glaube ich - mal als Vorteil beschrieben, um z.B. ein bewegliches Objekt nicht in die Serie zu bekommen.

Wie bereits geschrieben, alles kein Problem - wenn man es weiß. ;) :?

Ansonsten ist die Funktion aber schon sehr variabel zu nutzen (aber Belichtungsreihe aus der Hand oder mit Selbstauslöser auf Stativ - damit man selbst mit auf dem Bild ist - geht halt ohne Zusatzauslöser nicht).
Also Funk oder Kabel (und Stativ) für Belichtungsreihe fast immer erforderlich.
Gruß Dieter
Benutzer neu = panadie (FZ1000)

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“