Die Burgen und Schlösser Deutschlands (alles erlaubt)

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Die Burgen und Schlösser Deutschlands (alles erlaubt)

Beitrag von dietger » Mittwoch 20. Mai 2015, 09:27

Horka hat geschrieben:Das ist eine ungewöhnliche Perspektive. Meist sieht man Burg Eltz von oben fotografiert.

Horst
Ich habe mich da auch fast 4 Stunden ausgetobt und alle möglichen und unmöglichen Perspektiven
probiert.

Von oben habe ich aber auch noch :)


Bild
P1000616 by Dietger Arnst, auf Flickr
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Benutzeravatar
maja
Ehrenmitglied
Beiträge: 9373
Registriert: Samstag 5. November 2011, 13:59
Wohnort: Uckermark

Re: Die Burgen und Schlösser Deutschlands (alles erlaubt)

Beitrag von maja » Mittwoch 20. Mai 2015, 11:15

Begeistert schaue ich hier rein, was für imposante Bauwerke ... noch keine von denen habe ich gesehen.

Hier in meiner Nähe gibt es nur einen klägerischen Rest einer Burg.
Der Stolper Turm - auch Grützpott genannt
Ich war schon oft oben, einen herrlichen Ausblick bis ins Nachbarland Polen.

Hier nun der Stumpf eines ehemaligen Ritterturm
Burg.jpg
Burg.jpg (241.84 KiB) 2090 mal betrachtet
LG, Marianne
Mit dem Herzen sehen !
DMC - G9 - 12-60 f2,8 / 100-400 / Canon FD 50mm f1.8 - / M.Zuiko 45 mm f1.8/

Raynox 150/ 250iger
PHOTOSHOP ELEMENTS 13

https://www.flickr.com/" onclick="window.open(this.href);return false;

CMark
Beiträge: 90
Registriert: Donnerstag 7. Juli 2011, 18:15
Wohnort: 77728 Oppenau

Re: Die Burgen und Schlösser Deutschlands (alles erlaubt)

Beitrag von CMark » Mittwoch 20. Mai 2015, 13:34

gergro hat geschrieben:Hallo zusammen, hab gestern mal einen kurzen abstecher ins Schwabenländle gemacht.
Hier ein paar Bilder der Burg Harburg oberhalb der gleichnamigen Stadt Harburg (Schwaben).
Im Hintergrund ein 212m Hoher Sendemast des Bayrischen Rundfunks.
Warum ist der Sendemast nicht blau / weiss ?

Gruss Claus
Gruß Claus

Lumix G5, FZ 200, GX7 - FZ 1000 # Nikon Coolpix P7000 *
LUMIX G 14 / G 20 mm / Wallimex 7.5 mm / Sonnar 90 mm / F 1:1.4 # Canon FD 50 mm / F 1.4 # Canon FD 200 mm / Raynox 150 / 250 / 1540 PRO * Dörr DAF 34 / Nikon Speedlight SB-24

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Die Burgen und Schlösser Deutschlands (alles erlaubt)

Beitrag von dietger » Mittwoch 20. Mai 2015, 15:23

Hier nun der Stumpf eines ehemaligen Ritterturm
Tut mir leid Maja, aber aber an den "Ritterturm" glaube ich nicht.
Mittelalterliche Burganlagen wurden aus Naturstein gebaut, dieser Turm
besteht aus Ziegelsteinen welche man im Mittelalter in Europa gar nicht
kannte.
Wäre auch äußerst unpraktisch gewesen, nach ein oder zwei
Salven aus Belagerungskatapulten oder Geschützen wäre eine so gebaute
Burganlage sturmreif gewesen.


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Benutzeravatar
Wolfgang B.
Beiträge: 4148
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Die Burgen und Schlösser Deutschlands (alles erlaubt)

Beitrag von Wolfgang B. » Montag 25. Mai 2015, 11:30

Hallo dietger,
ich muss Marianne hier unterstützen. Wahrscheinlich handelt es sich bei ihrem Foto um die Spitze des Bergfrieds der Burganlage Stolpe, auch Grützpott genannt.

Schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Stolpe" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

In Brandenburg ist vieles anders als (bei uns) im Bergischen Land. Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern und Teile Sachsen Anhalts sind die Wiege der Backsteingotik. In Ermangelung von großen Vorkommen an Natursteinen wird traditionell der Klinkerstein auch für mittelaterliche Klöster und Burganlagen verwendet.
Diese Gebiete sind reich an Lehmvorkommen, aus dem die Klinker gebrannt sind. Die Gebiete östlich der Elbe waren fast 1000 Jahre lang urslawisches Siedlungsgebiet. Die "Deutschen" kamen erst ab dem 13. Jahrhundert. Deshalb ist auch das slawische Wort für Lehm, "Glina" zum deutschen Wort Klinker mutiert. Ortsnamen wie Glienicke, Glindow und Gleyneck zeugen noch heute davon.
Vielleicht war die Backsteingotik anfangs noch eine Art noch Notlösung, aber man merkte sehr schnell, dass hartgebrannte Klinkersteine sehr wohl einen hohen Widerstandswert gegen Beschuss hatten. Ab dem 18. Jahrhundert maß man die Leistung von Geschützen nicht nur nach Kaliber und Pfundgewicht der Geschosskugel sondern auch nach der Durchschlagskraft der Geschosse gegen Ziegelwerk.
Ziegel wurden auch in der Neuzeit für den Festungsbau verwendet. Hier ein Beispiel eines sogenannten Artillerie-Forts, wie sie ab Mitte des 19. Jahrhundets entstanden. Es handelt sich um das Fort Hahneberg am westlichen Stadtrand von Berlin.

https://www.google.de/maps/uv?hl=de&pb= ... IoBEKIqMA0" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Sorry für den Oberlehrer

Liebe Grüße ins Bergische
G70, G81

Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.

http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Die Burgen und Schlösser Deutschlands (alles erlaubt)

Beitrag von dietger » Montag 25. Mai 2015, 13:30

:oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:
Oje, oje was soll ich sagen, da habe ich ja voll daneben gegriffen. Danke für die Links Wolfgang, sehr informativ !
Obwohl ich historisch interessiert bin, ist der Begriff "Backsteingotik" neu für mich und erst recht das was er beinhaltet.
Hätte nie gedacht, dass man mit Ziegelsteinen Festungsanlagen gebaut hat. :shock:

Liebe Marianne,
ich entschuldige mich 1000x für meinen besserwisserischen Beitrag zu Deinem wunderschönen echten Ritterturm.
Ich hoffe Du bist mir jetzt nicht für alle Zeiten böse :cry: .
Als kleine Wiedergutmachung schenke ich Dir meinen schönsten Schmetterling. :)


Bild
P1050414_01 by Dietger Arnst, auf Flickr


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Benutzeravatar
grinsinnelins
Ehrenmitglied
Beiträge: 14117
Registriert: Montag 7. November 2011, 13:29
Wohnort: Niederrhein

Re: Die Burgen und Schlösser Deutschlands (alles erlaubt)

Beitrag von grinsinnelins » Montag 25. Mai 2015, 13:42

Hi son, ja die Hohenzoller, sehr schöne Story und die Aufnahmen können sich sehen lasse, ich finde beides super :!: :!:
LG Bernhard
Ich bin nicht auf der Welt, um zu sein, wie andere mich gerne hätten !!
mein-flickr

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13021
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Die Burgen und Schlösser Deutschlands (alles erlaubt)

Beitrag von Horka » Montag 25. Mai 2015, 15:50

Auch im "steinreichen" Rheinland hat man mit Ziegeln gebaut. Die Festung in Jülich und die Forts um Köln z. B. sind aus diesem Material.

Es muss nur massig eingesetzt sein.

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8822
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: Die Burgen und Schlösser Deutschlands (alles erlaubt)

Beitrag von Der GImperator » Montag 25. Mai 2015, 16:57

Tolle Gemäuer-Optik allenthalben :mrgreen:
Supergut gefällt mir Dietgers Burg Eltz. Und da am besten die SW-Entwicklung :!: :D Aber auch die schön anschauliche Totale ist top-solide inszeniert und natürlich hat ne Burg im Nebel und dazu noch aus der Vogelperspektive* was wahnsinnig Stimmungsvolles.

*(mag bei der Burg vielleicht der beliebte Standard sein; aber gute Perspektiven von oben sind ja im Allg. eher rar)
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

Benutzeravatar
Dieter T.
Ehrenmitglied
Beiträge: 7174
Registriert: Sonntag 27. April 2014, 16:04
Kontaktdaten:

Re: Die Burgen und Schlösser Deutschlands (alles erlaubt)

Beitrag von Dieter T. » Montag 25. Mai 2015, 17:23

Ich zeige Euch das Schloss Seeburg am Süßen See im Mansfelder Land.
Es gibt sicher andere schöne Ansichten vom Schloss direkt im Ort, die
Aufnahme stammt von einem Parkplatz der B 80.
P1060135 verkleinert.jpg
und tschüss - Dieter
Mein Flickr
Landscapes, buildings, waters
Panasonic LUMIX FZ 1000 | FZ 200 |

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Die Burgen und Schlösser Deutschlands (alles erlaubt)

Beitrag von dietger » Montag 25. Mai 2015, 19:43

Danke für die warmen Worte Gimperator.
Nach meinem Reinfall mit dem Grützpott ist das Balsam für mein geschundenes Ego :D .


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Benutzeravatar
Wolfgang B.
Beiträge: 4148
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Die Burgen und Schlösser Deutschlands (alles erlaubt)

Beitrag von Wolfgang B. » Montag 25. Mai 2015, 20:04

Hallo Dietger,

vielleicht kann ich Dich ja noch trösten, denn die Eltz nebelumschwängert von oben ist einfach klasse. Normalerweise sieht man sie nur von unten und bei Sonnenschein.

Fünfhundertmal Dank für die ungewöhnliche Sichtweise.
comp_500_DM_Serie3_Rueckseite.jpg
comp_500_DM_Serie3_Rueckseite.jpg (519.7 KiB) 1951 mal betrachtet
Liebe Grüße ins Bergische, Wolfgang
G70, G81

Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.

http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums

Benutzeravatar
breitbildknipser
Beiträge: 974
Registriert: Freitag 20. Dezember 2013, 18:08
Wohnort: Bielefeld

Re: Die Burgen und Schlösser Deutschlands (alles erlaubt)

Beitrag von breitbildknipser » Montag 25. Mai 2015, 21:23

Hallo
Ich bin erst jetzt hier zu den Burgen getroffen und möchte euch gleich drei aus meiner alten Heimat Thüringen zeigen.
Dateianhänge
Rudelsburg.jpg
Rudelsburg.jpg (179.79 KiB) 1934 mal betrachtet
Ruine Saaleck.jpg
Ruine Saaleck.jpg (297.29 KiB) 1934 mal betrachtet
Eckardsburg.jpg
Eckardsburg.jpg (407.77 KiB) 1934 mal betrachtet
G6, G81, pana 14-140 II, pana 100-300, pana 20 - 1.7, pana 12 - 6o,

Benutzeravatar
maja
Ehrenmitglied
Beiträge: 9373
Registriert: Samstag 5. November 2011, 13:59
Wohnort: Uckermark

Re: Die Burgen und Schlösser Deutschlands (alles erlaubt)

Beitrag von maja » Montag 25. Mai 2015, 21:34

... was für schöne Burgen es doch gibt, bin ganz erstaunt :o
dietger hat geschrieben::oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:
Oje, oje was soll ich sagen, da habe ich ja voll daneben gegriffen. Danke für die Links Wolfgang, sehr informativ !
Obwohl ich historisch interessiert bin, ist der Begriff "Backsteingotik" neu für mich und erst recht das was er beinhaltet.
Hätte nie gedacht, dass man mit Ziegelsteinen Festungsanlagen gebaut hat. :shock:

Liebe Marianne,
ich entschuldige mich 1000x für meinen besserwisserischen Beitrag zu Deinem wunderschönen echten Ritterturm.
Ich hoffe Du bist mir jetzt nicht für alle Zeiten böse :cry: .
Als kleine Wiedergutmachung schenke ich Dir meinen schönsten Schmetterling. :)

Angenommen, die Entschuldigung und den wunderschönen Schmetterling.
Wolfgang B. hat geschrieben:Hallo dietger,
ich muss Marianne hier unterstützen. Wahrscheinlich handelt es sich bei ihrem Foto um die Spitze des Bergfrieds der Burganlage Stolpe, auch Grützpott genannt.
Danke Wolfgang für deine Mühe und die Aufklärung.

LG, Marianne
Mit dem Herzen sehen !
DMC - G9 - 12-60 f2,8 / 100-400 / Canon FD 50mm f1.8 - / M.Zuiko 45 mm f1.8/

Raynox 150/ 250iger
PHOTOSHOP ELEMENTS 13

https://www.flickr.com/" onclick="window.open(this.href);return false;

mopswerk

Re: Die Burgen und Schlösser Deutschlands (alles erlaubt)

Beitrag von mopswerk » Montag 25. Mai 2015, 21:34

son hat geschrieben:Ich habe es schon in meinen Pixelbox Thread hier im Forum (http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... 30#p226491" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;) gestellt, dort findet man auch noch das Schloss Heidelberg...
Das Schloss Bruchsal bei Nacht:
...
Auch wenn ich da nur Zweiter damit sein sollte und ich wohl auch nicht so einen weiten Anfahrtsweg gehabt haben dürfte ;) , hier das Gleiche in Infrarot (E-PM1) und mit :shock: 360x180 :shock: (Vier Augen, für jede Himmelsrichtung eine), alles auf eine Kugel gequetscht:
Bild
Schloss Bruchsal Infrarot
by Henrik Fessler, auf Flickr

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“