GuenterG hat geschrieben:Hallo Andreas
Ich habe deinen Artikel jetzt auch studiert. Prima.
Eine Frage kommt mir da in den Sinn - wie verhält sich das mit der förderlichen Blende bei mft und adaptieren Vollformatobjektiven? Da müßte der größere Bildkreis die Beugungseffekte durch die Blende doch mindern, aber andererseits muss das Licht ja doch auf den kleinen Sensor gebündelt werden. Verändert das also die Sachlage?
Hallo Guenter,
(ich hätte fast geschrieben "typisch Guenter"

)
Ich habe mich vor ein paar Jahren intensiv mit der Beugung beschäftigt.
Wenn der Radius der Beugungsscheibchen den Pixeltpitch übersteigt setzt die Beugung immer sichtbarer ein.
Die Formel: d'=1,22*k*lambda
ist unabhängig von der Bennweite und dem Bildkreis, sondern einzig und alleine abhängig von:
d': Radius der Beugungscheibchen [nm]
k: Blendenzahl
lambda: Lichtwellenlänge 380-750 [nm]
Das ich mich (wie Du weißt) jahrelang in den frühen Morgenstunden an der Stoibermühle rumgetrieben habe machte ich meine Erfahrungen zumeist bei Lamda(kritisch), also rot ca. 700nm.
k=2*d'(mFT)/(1,22*700)
k=8,7
Viele Grüße
Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase