Schick einfach mal die netten Tierchen hier vorbei.

LG
Dieter
https://www.flickr.com/photos/apertur/a ... 7259063935" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
hmmmikuz hat geschrieben:Der Nissin i40 passt auf jeden Fall perfekt und macht einen guten Job an der GX8.
Ich finde Vergleich mit der Oly E-M5 M2 , der Fuji T1 und der SonyA6000 schon beeindruckend, was das Verhältnis Nutzsignal zu Rauschen angeht.Moonbull hat geschrieben:Hier einmal ein Test, von der Dynamik her keine weltbewegende Verbesserung:
http://www.techradar.com/reviews/camera ... 5/review/5" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Moonbull hat geschrieben:Hier einmal ein Test, von der Dynamik her keine weltbewegende Verbesserung:
Signal/Rauschabstand ist etwas anderes als Dynamik, der S/N hängt heute bei normalen Belichtungszeiten nur vonemeise hat geschrieben: Ich finde Vergleich mit der Oly E-M5 M2 , der Fuji T1 und der SonyA6000 schon beeindruckend, was das Verhältnis Nutzsignal zu Rauschen angeht.
berlin hat geschrieben:Da die Dynamik auf Rauschen ohne Signal bezogen wird, lässt sie sich durch Verringerung des Ausleserauschens noch weiter steigern
Vereinfacht gesagt:emeise hat geschrieben:berlin hat geschrieben:Da die Dynamik auf Rauschen ohne Signal bezogen wird, lässt sie sich durch Verringerung des Ausleserauschens noch weiter steigern![]()
So ein Satz geht halt einfach nicht in meinen Schädel.
Das soll mal einer verstehen der nur fotografiert und nicht in der Entwicklung bei den Sensorenherstellern sitzt ?!berlin hat geschrieben:Vereinfacht gesagt:emeise hat geschrieben:berlin hat geschrieben:Da die Dynamik auf Rauschen ohne Signal bezogen wird, lässt sie sich durch Verringerung des Ausleserauschens noch weiter steigern![]()
So ein Satz geht halt einfach nicht in meinen Schädel.
Dynamik ist (maximal mögliches Signal)/(Rauschen ohne Signal), das gilt auch z.B. für Musikaufnahmen
In unserem Fall ist Signal = Licht .
Da Licht selbst rauscht ist diese Hauptrauschursache bei der Dynamik einfach nicht dabei.
Wenn ich also das Rauschen des Sensors ohne Licht verringere so steigt die Dynamik. Bei modernen Sensoren und
moderaten Belichtungszeiten ist ohne Licht das Ausleserauschen die einzige Rauschursache. Bei Langzeitbelichtung
so ab 1 s sieht es ganz anders aus.
O.K. ?
Ich glaube das interpretierst du etwas falsch!sardinien hat geschrieben:Hier wird wieder Stimmung gegen Panasonic verbreitet von der Oly Fraktion. Sobald der gleiche Sensor in einer Oly werkelt, passt wieder alles.
Ich beziehe mich auf die wenigen Tests die verfügbar sind und stelle für mich fest, dass es zur GX7 eine klar erkennbare Verbesserung des Sensors gibt. Der Sensor ist im Vergleich zu Oly auf Augenhöhe oder in einigen Parametern besser/schlechter und dass obwohl es mehr Pixel gibt. Andere, verglichenen Produkte, verlieren.Moonbull hat geschrieben: Wie sich in der Praxis zeigt bringt der neue 20MP Sensor nicht die erwartete Verbesserung.
Ich kann nicht erkennen, dass irgend jemand diesen Sensor überbewertet. Bewertet ja und da kommen Einige, die überrascht sind, dass trotz höherer Pixelanzahl das Rauschen nicht angestiegen ist und auch bei hoher ISO der Sensor einen guten bis sehr guten Job macht.available hat geschrieben: Die 20 MP werden überbewertet. Gegenüber einem 16 MP Sensor ist der Crop-Gewinn zu vernachlässigen. Auch im Punkt Dynamikl sehe ich keine Verbesserung gegenüber dem 16 MP Sensor. Das wäre auch etwas viel verlangt.
Interessant wird die Geschichte erst gegen 30 MP und keinen sonstigen Nachteilen wie Signal/Rauschabstand. Allerdings setzt die Beugung dann entsprechend früher ein und es werden für gute Ergebnisse (darum geht es bei höherer Auflösung) kürzere Verschlusszeiten und lichtstärkere Objektive notwendig.