Verständnissfrage zur Belichtung bzw. Meßmethoden!

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13028
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Verständnissfrage zur Belichtung bzw. Meßmethoden!

Beitrag von Horka » Sonntag 24. April 2016, 19:03

frankihang hat geschrieben:Also führt die Messmethode (ob Spot oder Mittenbetont) nur zur einer Korrektur der Belichtungszeit bzw. Blende
und könnte diese auch direkt einstellen.
Da ich den Satz über die Korrektur nicht genau verstehe, eine etwas längere Antwort:

In M zeigt die Skala am Sucherboden die Abweichung Deiner Einstellung vom Messwert an. Durch Angleichung von Zeit oder Blende / ISO musst Du selbst die Abweichung vermindern. Deswegen M wie Manuell. Eine Korrektur durch die Kamera direkt ist nicht Sinn des Modus'.

In P, S oder A misst die Kamera mit der von Dir vorgegeben Methode und stellt die ermittelten Werte direkt ein. Da ist (normalerweise *) keine Korrektur durch die Kamera nötig.

Horst

* Du kannst manuell eingreifen, wenn Dir die Belichtung nicht zusagt.
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Karoline
Ehrenmitglied
Beiträge: 3941
Registriert: Dienstag 25. Februar 2014, 19:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Verständnissfrage zur Belichtung bzw. Meßmethoden!

Beitrag von Karoline » Sonntag 24. April 2016, 19:41

Bahnhof :?
Deshalb mal ein schneller Versuch (Blendenvorwahl):

1. Bild: Spotmessung
2. Bild: Mehrfeldmessung mit denselben Einstellungen
3. Bild: Mehrfeldmessung mit Belichtungskorrektur nach Histogramm
Collage_comp.jpg
Erkenntnisse:

1. Spotmessung erfolgt immer in der Mitte des Bildes
2. Spot- und Mehrfeldmessung führen zu unterschiedlichen Ergebnissen, wenn die Einstelllungen gleich bleiben (was jetzt nicht überrascht)
3. Meine Arbeitsweise "funktioniert": Mehrfeldmessung ist die Grundlage, mit dem Blick auf das Histogramm korrigiere ich die Belichtung bei Bedarf
4. Belichtungskorrektur führt -was für mich zu beweisen war- zu denselben Ergebnissen wie bei der Spotmessung: gleiche Blende und Zeit und gleiches Histogramm; ich bleibe bei Mehrfeldmessung und schaue auf das Histogramm und nicht zuletzt auch in den Sucher, wie das Bild aussieht!
Viele Grüße
Karoline

Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche. (Che Guevara)
http://www.Karoline-Haustein.de
E-M1 Mk II, PEN-F, E-M1, FZ 200, FZ 8, Canon A1, Canon Prima Super 115, Petri und ...

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Verständnissfrage zur Belichtung bzw. Meßmethoden!

Beitrag von available » Sonntag 24. April 2016, 20:30

Fast alles ist richtig.
Klar ist auch, dass man per Belichtungskorrektur dank Histogramm und Lichter-/Schattenwarnung der spiegellosen Kameras mit dem ersten Schuss zu einem Ergebnis der Spot-Messung gelangen kann.
Es gibt verschiedene Wege nach Rom und je nach Anwendungsfall ist mal der eine und mal der andere bessser.
Der erste Punkt hängt jedoch von der Kamera ab. z.B. kann bei der Pen F die Lage des Spot-Punktes gewählt werden.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
Karoline
Ehrenmitglied
Beiträge: 3941
Registriert: Dienstag 25. Februar 2014, 19:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Verständnissfrage zur Belichtung bzw. Meßmethoden!

Beitrag von Karoline » Sonntag 24. April 2016, 20:38

Danke für die Korrektur/Ergänzung!
Viele Grüße
Karoline

Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche. (Che Guevara)
http://www.Karoline-Haustein.de
E-M1 Mk II, PEN-F, E-M1, FZ 200, FZ 8, Canon A1, Canon Prima Super 115, Petri und ...

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13028
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Verständnissfrage zur Belichtung bzw. Meßmethoden!

Beitrag von Horka » Sonntag 24. April 2016, 21:32

Spotmessung ist mMn. die Königsdisziplin der Belichtungsmessung, aber schwierig und sollte nur erfahrenen Fotografen empfohlen werden.

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Karoline
Ehrenmitglied
Beiträge: 3941
Registriert: Dienstag 25. Februar 2014, 19:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Verständnissfrage zur Belichtung bzw. Meßmethoden!

Beitrag von Karoline » Sonntag 24. April 2016, 23:02

Hallo Horst,
das heißt. dass ich mit meiner Methode an Grenzen stoße? Kannst Du mir ein Beispiel nennen?
Viele Grüße
Karoline

Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche. (Che Guevara)
http://www.Karoline-Haustein.de
E-M1 Mk II, PEN-F, E-M1, FZ 200, FZ 8, Canon A1, Canon Prima Super 115, Petri und ...

Benutzeravatar
berlin
Beiträge: 1076
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 14:08

Re: Verständnissfrage zur Belichtung bzw. Meßmethoden!

Beitrag von berlin » Montag 25. April 2016, 05:37

Karoline hat geschrieben: 1. Spotmessung erfolgt immer in der Mitte des Bildes
Ganz schneller Test mit der GX7 :
-Bei Spotmessung taucht ein Kreuz an der Stelle der Messung auf
-Bei Einfeld-AF ist der Spot mit dem AF-Feld verbunden, also nicht unbedingt
in der Mitte des Bildes sondern in der Mitte des AF-Feldes.
-Belichtungswerte bestätigen das.

Ich denke bei GX8 und ff wird es ähnlich sein.
"Ich hab hier bloß ein Amt und keine Meinung" Schiller.
Bernhard

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13028
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Verständnissfrage zur Belichtung bzw. Meßmethoden!

Beitrag von Horka » Montag 25. April 2016, 08:42

Karoline hat geschrieben:Hallo Horst,
das heißt. dass ich mit meiner Methode an Grenzen stoße? Kannst Du mir ein Beispiel nennen?
Hier im Forum wurde oft empfohlen, den Spot auf den wichtigsten Bildteil zu setzen. Das richtig bei Gesichtern, weil die wichtig sind und ungefähr 18 % Helligkeit haben.

Falsch ist es bei einem anderen Beispiel aus dem Forum, bei dem empfohlen wurde, den Spot auf das Gefieder eines Schwans zu setzen, damit es nicht ausbrennt. Hier würde das Ergebnis ein graues Gefieder sein.

Zur Spotmessung muss man einen Punkt wählen, der bildwichtig ist, aber auch mittlere Helligkeit hat.

Kopie meiner Antwort an Jürgen, der einen Baum anpeilen will:

Wenn Dein Baum eine Birke ist und Du den Stamm anpeilst, belichtest Du sie unter. Ist es eine Eiche, belichtet die Messung auf Stamm über.

Misst Du die Frühlingsblätter an, fehlt Dir im Bild wegen Unterbelichtung die Frische. Zielst Du auf Herbstblätter, fehlen wegen Überbelichtung leuchtende Farben.


Horst
Handliche Kameras

frankihang
Beiträge: 14
Registriert: Montag 14. Oktober 2013, 19:02

Re: Verständnissfrage zur Belichtung bzw. Meßmethoden!

Beitrag von frankihang » Montag 25. April 2016, 13:35

Äh...das ging jetzt gerade an meinem Thema vorbei :D

Die Diskussion über Vorteil und Nachteil der verschiedenen Messmehtoden mit und/oder Histogramm wollte ich nicht neu beleben.

Meine Frage zielt allein auf die Frage ab, was letztendlich die Messmethode in der Kamera bewirkt.
Wenn ich also im Modus A z.B. die Spomessung benutze, wird letztendlich nur die Verschlußzeit verändert.
Also könnte ich rein theoretisch das gleiche Ergebnis über Blende und/oder Verschlußzeit erreichen?

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: Verständnissfrage zur Belichtung bzw. Meßmethoden!

Beitrag von Berniyh » Montag 25. April 2016, 13:57

frankihang hat geschrieben:Äh...das ging jetzt gerade an meinem Thema vorbei :D

Die Diskussion über Vorteil und Nachteil der verschiedenen Messmehtoden mit und/oder Histogramm wollte ich nicht neu beleben.

Meine Frage zielt allein auf die Frage ab, was letztendlich die Messmethode in der Kamera bewirkt.
Wenn ich also im Modus A z.B. die Spomessung benutze, wird letztendlich nur die Verschlußzeit verändert.
Also könnte ich rein theoretisch das gleiche Ergebnis über Blende und/oder Verschlußzeit erreichen?
Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. ;)

Wobei man sich schon auch überlegen könnte, bei automatischem Weißabgleich die Evaluierung des Bildes auch auf die Messmethode anzupassen. Dann wäre es wieder nicht so.
Ich glaube aber nicht, dass das gemacht wird, zumal der Spot ja nicht unbedingt geeignet sein muss um einen Weißabgleich durchzuführen.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

Benutzeravatar
Ednebraw
Beiträge: 386
Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 11:02
Wohnort: im Braunschweiger Land

Re: Verständnissfrage zur Belichtung bzw. Meßmethoden!

Beitrag von Ednebraw » Montag 25. April 2016, 14:02

Ich denke hier werden zwei Dinge mit einander vermischt.

A. die Messmethode
frankihang hat geschrieben:... Meine Frage zielt allein auf die Frage ab, was letztendlich die Messmethode in der Kamera bewirkt. ..
Es wird lediglich ein kleiner oder größerer Bereich des Sensors für die Belichtungsmessung auf 18% Grau hin ausgewertet. Hier kann natürlich für jede Messmethode eine andere Blenden/Zeit-Kombination herauskommen. Der angemessene Bereich kann dann via Belichtungskorrektur heller oder Dunkler dargestellt werden.


B. die Wahl der Belichtungsart (Blenden- oder Zeitpriorität, manuelle Belichtung)
frankihang hat geschrieben: .. Wenn ich also im Modus A z.B. die Spotmessung benutze, wird letztendlich nur die Verschlußzeit verändert.
Ja, genau das beschreibt den Modus A (aber unabhängig von der Messmethode!)
frankihang hat geschrieben: .. Also könnte ich rein theoretisch das gleiche Ergebnis über Blende und/oder Verschlußzeit erreichen?
Aber nur, wenn Du entweder im manuellen Modus fotografierest oder in den Automatiken die Belichtungskorrektur benutzt. (s.o.)

Gruß Volker
Meine Meinung ist objektiv absolut subjektiv und/oder/aber subjektiv absolut objektiv

Wer Bilder sehen möchte ->

frankihang
Beiträge: 14
Registriert: Montag 14. Oktober 2013, 19:02

Re: Verständnissfrage zur Belichtung bzw. Meßmethoden!

Beitrag von frankihang » Montag 25. April 2016, 14:04

Danke! Jetzt bin ich schlauer :lol:

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13028
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Verständnissfrage zur Belichtung bzw. Meßmethoden!

Beitrag von Horka » Montag 25. April 2016, 14:06

Ich verstehe Dein Problem immer noch nicht so richtig.

Die Art der Belichtungsmessung hat nichts mit dem eingestellten Modus zu tun. Bei A gibst Du die Blende vor, die Kamera stellt die Zeit ein, unabhängig von der Messmethode. Sie kommt vermutlich aber bei den unterschiedlichen Methoden zu unterschiedlichen Zeiten.

Horst
Handliche Kameras

frankihang
Beiträge: 14
Registriert: Montag 14. Oktober 2013, 19:02

Re: Verständnissfrage zur Belichtung bzw. Meßmethoden!

Beitrag von frankihang » Montag 25. April 2016, 14:40

Volker hat meine Frage ja nun beantwortet und anscheinend verstanden. ;)

Ich denke Du bist schon ein Schritt zuweit. Weiss jetzt aber auch nicht, wie ich es noch anders beschreiben soll.

Ich bin z.B.im Modus A, wähle für das erste Bild die Mittenbtonte Messung und erhalte als Ergebnis z.B. Blende 2.8 Verschlußzeit ''10
Nun wähe ich beim nächsten Bild die Spomessung (alles andere bleibt unverändert, gleiche Motiv, etc) und erhalte z.B. als Ergbnis Blende 2.8 Verschlußzeit ''8

Oder im Modus S als Ergebnis andere Blende aber gleiche Verschlußzeit.
Nur rein für mich zum Verständnis.

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“