Ein paar Testbilder mit der Olympus OM-D

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
Frank Spaeth
Administrator
Beiträge: 5496
Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
Wohnort: Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Ein paar Testbilder mit der Olympus OM-D

Beitrag von Frank Spaeth » Donnerstag 16. Februar 2012, 08:18

Auf Wunsch einiger Mitglieder, hier ein paar erste Testbilder mit der neuen Olympus OM-D E-M5. Ich war die letzten beiden Tage für PHOTOGRAPHIE bei einem Test-Event von Olympus und konnte einen Tag lang mit einem Vorserienmodell der E-M5 arbeiten. Unten habe ich ein paar Fotos angehängt, die Funktionen zeigen, die mir positiv aufgefallen sind.

So hat mich beispielsweise der Autofokus der neuen Olympus überzeugt, vor allem, was die Genauigkeit bei der automatischen Gesichtserkennung angeht. Die E-M5 fokussiert auf Wunsch intelligent genau auf das der Kamera näher liegende Auge, kann aber auch so programmiert werden, dass sie wahlweise das rechte oder linke Auge fokussiert. Im Studio von Starfotograf Paul Schirnhofer habe ich mit dem 1,8/45 mm bei Offenblende das Model mit Gesichtserkennung fotografiert – ein Feature, dem ich bei offener Blende normalerweise nicht traue. Die Ergebnisse waren sehr gut, der Ausschnuss recht gering. Die OM-D stellt gezielt auf die Augen scharf!

Eine innovative Funktion ist auch der neue Live-Bulb-Modus. Dabei kann der Fotograf während der Dauerbelichtung auf dem Display sehen, wie das Bild entsteht und die Belichtung an der passenden Stelle stoppen - ideal für Nachtaufnahmen und beispielsweise Feuerwerk. Bin mal gespannt, wann andere Hersteller dieses clevere Feature einbauen ;)

Und dann sind da natürlich noch die Art Filter. Olympus hat ein paar neue eingebaut, aber mir hat es vor allem der Filter "Dramatic Tone" (wahlweise in Farbe oder Schwarzweiß) angetan (siehe unten). Wie bei Olympus-Kameras üblich, lädt auch die erste digitale OM zum kreativen Spielen ein, was ich Gigabyte-weise ausgekostet habe. Schön: Parallel zum Art-Filter-Bild lässt sich ein RAW speichern, zudem bietet das (sehr speicherintensive) Art-Filter-Bracketing die Möglichkeit, sämtliche oder ausgewählte Filter mit nur einer Belichtung auf ein Bild anzuwenden.

Stichwort ISO: Die Olympus verwendet einen 16-Megapixel-Sensor aus Panasonic-Produktion und wurde mit einem verbesserten Bildprozess ausgestattet. Das Rauschen bei meinem Vorserienmodell war erfreulich gering, auch wenn ich noch keine finale Aussage oder einen Vergleich mit einer entsprechenden Lumix zeigen kann. Das Sportbild unten ist mit ISO 16.000 entstanden und kann sich sehen lassen. ISO-Werte bis 1600 scheinen mir absolut Großprint-tauglich zu sein.

Ebenfalls nur gute Noten kann ich dem elektronischen Sucher geben. Er löst die bekannten 1,44 Millionen des EV-F2 von Olympus auf, zeigt das Bild aber noch feiner und stabiler an. Für mich zählt der OM-D-Sucher zum besten, was derzeit auf dem Spiegellos-Markt zu sehen ist.

Und dann noch was wirklich Lobenswertes: Mein Test-Akku hielt fast 700 Bilder lang durch, bevor ich wechseln musste! Dabei wurden quasi alle Bilder durch den Sucher gestaltet, der laut Aussagen von Technik-Experten– wegen der enorm hohen Auslesefrequenz des LiveMOS-Sensors – mehr Strom verbraucht als der flexible Rückseitenmonitor.

Unterm Strich hat mich die OM-D begeistert! Wenn Ihr wollt, könnt Ihr meinen 4seitigen Testbericht in der April-Ausgabe von PHOTOGRAPHIE nachlesen (kommt Mitte März in den Handel). Hoffe, ich konnte Euch einen ersten Eindruck der OM-D vermitteln ;)

P.S. Die beiden neuen Festbrennweiten 60 mm Makro und 75 mm waren noch nicht zum Testen dabei. Aber da bleibe ich natürlich am Ball und halte Euch auf dem Laufenden.
Dateianhänge
Portrait 1.8 45 mm AF-Auto.jpg
Portrait 1.8 45 mm AF-Auto.jpg (122.74 KiB) 3983 mal betrachtet
Art Filter Dramatic Tone.jpg
Art Filter Dramatic Tone.jpg (247.38 KiB) 3983 mal betrachtet
Sport-ISO 16.000.jpg
Sport-ISO 16.000.jpg (152.28 KiB) 3983 mal betrachtet
LiveBulb.jpg
LiveBulb.jpg (246.88 KiB) 3983 mal betrachtet
Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos

Lenno

Re: Ein paar Testbilder mit der Olympus OM-D

Beitrag von Lenno » Donnerstag 16. Februar 2012, 08:47

Hallo Frank,

danke fürs einstellen. Die Olympus ist wirklich eine Wucht. Ich bin gespannt was Panasonic noch so alles bringen wird, dieses Jahr.
Sicher die ein oder andere Überraschung.
aber die Olympus ist sicher ihr Geld wert.

Grüße
Lenno

Lithographin

Re: Ein paar Testbilder mit der Olympus OM-D

Beitrag von Lithographin » Donnerstag 16. Februar 2012, 09:45

Hallo Frank !

Auch von mir ein Dankeschön für den Bericht und das Einstellen der Bilder.
Scheint so das Olympus da, was Fotografie und mFT angeht, wirklich was ordentliches auf die Beine gestellt hat.
Gespannt bin ich ja auf die "normalen" Bilder mit niedriger ISO.

Ich denke mal das ich mir im März wieder mal die Photographie kaufe.
Bleibt zu hoffen das dies auch Panasonic animiert.

Gruß, Cristina

Rochus
Beiträge: 75
Registriert: Sonntag 11. Dezember 2011, 13:33

Re: Ein paar Testbilder mit der Olympus OM-D

Beitrag von Rochus » Donnerstag 16. Februar 2012, 10:47

Danke für den Bericht. Scheint ein wirklich schönes Stück Technik zu sein!
Komisch finde ich diesen klapp Mechanismus des Displays.
Wie sind deine Erfahrungen damit?
Wie liegt sie den so generell in der Hand?
Und noch eine spezielle Frage: Wie schnell verarbeitet sie die Langzeitbelichtungen? Das nervt mich bei der GH2 total, das dauert ewig bis die Daten auf die Speicherkarte kommen.
Danke und LG
Stefan

Benutzeravatar
Markus B.
Beiträge: 687
Registriert: Donnerstag 13. Oktober 2011, 07:42
Wohnort: Kanton Bern

Re: Ein paar Testbilder mit der Olympus OM-D

Beitrag von Markus B. » Donnerstag 16. Februar 2012, 11:58

Herzlichen Dank auch von mir Frank für diesen ersten sehr aufschlussreichen Erfahrungsbericht!

Das hört sich alles vielversprechend an - und man bekommt das beruhigende Gefühl, mit MFT in der richtigen Familie zu sein! Denn nun kann man gelassen den Neuigkeiten von Panasonic entgegensehen - kommt kein gleichwertiges Gehäuse, hat man mit der Olympus auf jeden Fall eine starke Alternative!

Auch mich interessiert vor allem die Bildqualität bei tiefen ISO-Werten, und die Schreibgeschwindigkeit bei Belichtungsreihen, bzw. die Kapazität des Zwischenspeichers (Buffer)! Wählt man bei der GH2 z.B. eine 7er Reihe, so hinken die letzten beiden Aufnahmen immer nach - was in kritischen Situationen fatal sein kann.

Danke dass du uns auf dem Laufenden hälst!

Viele Grüsse
Markus
Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute
Ansel Adams

G9, 12-60/2.8-4.0, 8-18/2.8-4.0, 25/1.4, 42,5/1.2, 15/1.7, 17,5/0.95, 35-100/4.0-5.6

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3388
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Ein paar Testbilder mit der Olympus OM-D

Beitrag von emeise » Donnerstag 16. Februar 2012, 13:50

Hallo Frank, ich danke Dir.

Das einzige Manko - falls ich die Kamera erwerbe, darf ich hier keine Bilder einstellen, es sei denn, es sind Lumix Objektive mit dabei !?
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Benutzeravatar
Frank Spaeth
Administrator
Beiträge: 5496
Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
Wohnort: Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: Ein paar Testbilder mit der Olympus OM-D

Beitrag von Frank Spaeth » Donnerstag 16. Februar 2012, 13:57

Hallo emeise,

Du kannst schon Bilder damit einstellen, aber eher zu Vergleichszwecken im allgemeinen Bereich. In den Galerien wollen wir Lumix-Bilder - ist ja auch ein Lumix-Forum ;)
Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos

Brett Hard
Beiträge: 48
Registriert: Samstag 13. August 2011, 11:20

Re: Ein paar Testbilder mit der Olympus OM-D

Beitrag von Brett Hard » Donnerstag 16. Februar 2012, 15:14

Ist der Sensor leistungsfähiger als die aktuellen Sensormodelle bei Panansonic, Frank?
Kommt von Panansonic ein Sensor mit ähnlichen Features oder hat Olympus den für sich modifiziert?
Wie sicher ist es denn überhaupt, dass der Sensor von Panasonic ist?
Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge einen langen Schatten.
Karl Kraus

Benutzeravatar
Frank Spaeth
Administrator
Beiträge: 5496
Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
Wohnort: Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: Ein paar Testbilder mit der Olympus OM-D

Beitrag von Frank Spaeth » Donnerstag 16. Februar 2012, 15:21

Hallo Brett Hart,

der Sensor stammt mit höchster Wahrscheinlichkeit von Panasonic und basiert auf dem G3-Sensor. Olympus hat die Abstimmung mit dem TruePic-Prozessor wohl optimiert. Um sinnvoll sagen zu können, ob die OM-D weniger rauscht als beispielsweise die G3/GH2 müsste ich ein Serienmodell haben.
Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos

Benutzeravatar
Frank Spaeth
Administrator
Beiträge: 5496
Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
Wohnort: Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: Ein paar Testbilder mit der Olympus OM-D

Beitrag von Frank Spaeth » Donnerstag 16. Februar 2012, 15:25

Rochus hat geschrieben:Danke für den Bericht. Scheint ein wirklich schönes Stück Technik zu sein!
Komisch finde ich diesen klapp Mechanismus des Displays.
Wie sind deine Erfahrungen damit?
Wie liegt sie den so generell in der Hand?
Und noch eine spezielle Frage: Wie schnell verarbeitet sie die Langzeitbelichtungen? Das nervt mich bei der GH2 total, das dauert ewig bis die Daten auf die Speicherkarte kommen.
Danke und LG
Stefan
Hallo Stefan,

der Klappmonitor ist gut, lässt sich aber nicht verdrehen. Ich muss ehrlich sagen, dass ich ihn kaum verwendet habe, da ich permanent mit der Kamera am Auge herumgelaufen bin - der EVF hat mir einfach zu gut gefallen ;) Die OM-D liegt sehr gut in der Hand, ist richtig wertig verarbeitet. Nur der Handgriff am Gehäuse ist ein wenig klein. Wer also größere Objektive dranpacken will, sollte sich den cleveren Handgriff/Akkupack von Olympus kaufen, der entweder nur als zusätzlich Handgriff angeschraubt werden kann oder als komplette Griff/Akku-Pack-Einheit.
Wie lange die OM-D bei Langzeiten braucht, hängt von der Rauschinderungs-Einstellung ab. Ich bin mir nicht sicher, ob sie wieder nach dem Dunkelbild-Prinzip (wie die Lumix) arbeitet. Dann verdoppelt sich die Belichtungszeit ja grundsätzlich, wei die Kamera ja nach der eigentlichen Belichtung ein Dunkelbild mit der selben Verschlusszeit machen muss und diese beiden Bilder dann verrechnet.
Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos

Brett Hard
Beiträge: 48
Registriert: Samstag 13. August 2011, 11:20

Re: Ein paar Testbilder mit der Olympus OM-D

Beitrag von Brett Hard » Donnerstag 16. Februar 2012, 15:26

Danke für die Einschätzung!

Gruß,
Hardy
Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge einen langen Schatten.
Karl Kraus

Benutzeravatar
Frank Spaeth
Administrator
Beiträge: 5496
Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
Wohnort: Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: Ein paar Testbilder mit der Olympus OM-D

Beitrag von Frank Spaeth » Donnerstag 16. Februar 2012, 15:37

By the way: Wollt Ihr noch ein witziges Video mit der OM-D sehen? Ich frag mal erst zur Sicherheit, wir sind ja ein Lumix-Forum ;) ;) ;)
Ich lade nämlich gerade eines in unseren neuen Vimeo-Kanal hoch und könnte das später hier verlinken ;)
Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos

Rochus
Beiträge: 75
Registriert: Sonntag 11. Dezember 2011, 13:33

Re: Ein paar Testbilder mit der Olympus OM-D

Beitrag von Rochus » Donnerstag 16. Februar 2012, 15:49

aber immer!!
und Danke für die Erklärung
Stefan

Benutzeravatar
Markus B.
Beiträge: 687
Registriert: Donnerstag 13. Oktober 2011, 07:42
Wohnort: Kanton Bern

Re: Ein paar Testbilder mit der Olympus OM-D

Beitrag von Markus B. » Donnerstag 16. Februar 2012, 16:18

Noch eine Frage Frank, da du ja schon fotografiert hast mit der OM-D:
Wie laut ist das Verschlussgeräusch - im Vergleich zur Lumix GH2?

Danke und Gruss
Markus

Noch eine Bemerkung zum Monitor: Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile! Der Vorteil des nur schwenk- aber nicht drehbaren Monitoris liegt darin, dass man ihn mit einem Handgriff hinunter- oder hinaufklappen kann, ohne ihn also zuerst aufklappen und dann drehen zu müssen! Der Nachteil zeigt sich vor allem bei Hochformataufnahmen. Für mich kein ins Gewicht fallender Nachteil zur GH2 - in den meisten Aufnahmesituationen sogar ein Vorteil.
Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute
Ansel Adams

G9, 12-60/2.8-4.0, 8-18/2.8-4.0, 25/1.4, 42,5/1.2, 15/1.7, 17,5/0.95, 35-100/4.0-5.6

Benutzeravatar
Frank Spaeth
Administrator
Beiträge: 5496
Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
Wohnort: Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: Ein paar Testbilder mit der Olympus OM-D

Beitrag von Frank Spaeth » Donnerstag 16. Februar 2012, 16:22

Der Verschluss ist recht leise. Aus der Erinnerung würde ich sagen leiser als bei der GH2.
Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“