Lichtverhältnisse richtig einschätzen

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Antworten
Benutzeravatar
maja
Ehrenmitglied
Beiträge: 9373
Registriert: Samstag 5. November 2011, 13:59
Wohnort: Uckermark

Lichtverhältnisse richtig einschätzen

Beitrag von maja » Mittwoch 22. Februar 2012, 08:51

Ein Liebes Hallo an alle die hier rein schauen evtl. sich auch immer wieder diese Frage stellen. :?: :?: :?:
Ich stoße immer wieder auf dieses Problem.
Die Lichtverhältnisse bei trüben Wetter richtig einzuschätzen.

Bilder bei starker Bewölkung, Regen, Schneefall oder auch Nebel haben oft einen besonderen Reiz.

Wie kann ich feststellen welche Blende nun ein scharfes Bild ergibt?
Ihr wisst ich habe erst angefangen mich damit auseinander zu setzen.

Ich habe nun gelesen das es Sinnvoll ist eine Belichtungsreihe mit drei Bildern: 1x Normalmessung, 1x - 0.5 und 1x - 1.0
(- 1 Blendenstufe) vor zu nehmen.

Heißt das jetzt wenn ich mit der Blende 2,8 beginne diese Serie versuche.
Muss ich nun jede Blende ausprobieren .... also bei trüben Wetter wären das wohl die Blende von 2,8 - 4 .
ISO 100 oder iISO 200- 400

Ich finde es sehr aufwändig oder geht es auch einfacher?


Ok ich höre schon wieder den einen oder anderen sagen , Marianne mache einen Kurs - doch ihr seit meine Forum Sachverständigen.


Ich Bitte um eine leicht verständliche Erklärung wenn es die geben kann.

Danke sagt Marianne
Mit dem Herzen sehen !
DMC - G9 - 12-60 f2,8 / 100-400 / Canon FD 50mm f1.8 - / M.Zuiko 45 mm f1.8/

Raynox 150/ 250iger
PHOTOSHOP ELEMENTS 13

https://www.flickr.com/" onclick="window.open(this.href);return false;

Lithographin

Re: Lichtverhältnisse richtig einschätzen

Beitrag von Lithographin » Mittwoch 22. Februar 2012, 09:07

Hallo Marianne !

Je schlechter die Lichtverhältnisse sind, desto höher sollte die ISO sein.
Je nach Kameratyp kann ich da höher, oder nicht so hoch gehen.

Ich habe Dir mal geschrieben das die Einstellung iISO 400 und Blende 5,6 eine gute Grundeinstellung ist.
Zu 80 % bist Du da auf der sicheren Seite.
Wenn es dunkler wird, oder die Lichtverhältnisse wegen schlechtem Wetter nachlassen, dann kann man einfach die Blende weiter aufmachen.

Aufmachen:
Statt 5,6 eine kleiner Zahl wählen, z.B. 4 oder wegen mir 2,8.
Aber immer die Belichtungszeit im Auge behalten, daß die nicht zu lange wird.
Ich habe bei O.I.S, dem Stabilisator bei der FZ100 nie unter 1/30 sec. fotografiert. Bei MIR wurde es dann unscharf.

Wenn Du Dir nicht sicher bist, dann gehe auf Programm "P" und iISO 400.
Die Kamera stellt Dir dann alles andere ein.
Zu Hause kannst Du dann mit Photoshop Elements nachsehen mit welchen Werten die Kamera gearbeitet hat.
Da lernt man auch wieder.

Wenn es schon sehr dunkel wird, und Du möchtest trotzdem weiter fotografieren kannst Du auch auf iISO 800 gehen, aber das rauscht es dann schon deutlich mehr.
Für mich war bei der FZ100 bei 400 Schluß.

Nicht aufwändig, einfach nur Zeit lassen beim Einstellen der Kamera. ;)

Servus, Cristina

Lithographin

Re: Lichtverhältnisse richtig einschätzen

Beitrag von Lithographin » Mittwoch 22. Februar 2012, 09:08

Jetzt war der Toni schon wieder schneller. :lol:

Cristina

Lithographin

Re: Lichtverhältnisse richtig einschätzen

Beitrag von Lithographin » Mittwoch 22. Februar 2012, 09:20

Die ergänzen sich doch ganz hervorragen. :lol:

Cristina

Benutzeravatar
Ghostgerd
Beiträge: 2112
Registriert: Montag 12. September 2011, 15:18
Wohnort: Unterfranken

Re: Lichtverhältnisse richtig einschätzen

Beitrag von Ghostgerd » Mittwoch 22. Februar 2012, 09:27

So ähnlich hab ich es gestern auch gemacht
Bei uns im Dprf war Faschingsumzug und die Licht und Wetterverhältnisse waren auch nicht so ideal, mal Sonne mal war se weg, und kalt war es auch :)
Hab einfach ISO 400 mal eingestellt und hatte drauflosgekinipst "P"
Und die Bilder haben mir durchweg gefallen
Nikon D7000; AF-S Nikkor 16-85mm; Sigma DG APO HSM OS 50-500mm
Lumix FZ2000


Erzähl eine Lüge nie zweimal
Zitat von Elim Garak

Gruß
Gerhard

Benutzeravatar
maja
Ehrenmitglied
Beiträge: 9373
Registriert: Samstag 5. November 2011, 13:59
Wohnort: Uckermark

Re: Lichtverhältnisse richtig einschätzen

Beitrag von maja » Mittwoch 22. Februar 2012, 10:07

Ich bedanke mich erst einmal für eure schnellen Antworten.
Gelesen habe ich die Beiträge , ja Cristina du hast mir eine Menge Tipps gegeben ich versuche sie auch zu beherzigen.

Ok jetzt habe ich wenig Zeit ich komme auf das Thema noch einmal zu Wort evtl mit Vergleichsbildern.

Nun muss ich mich für meinen Urlaub vorbereiten , es geht in die Prignitz und ich nehme meinen Enkel mit.

Bis später Marianne
Mit dem Herzen sehen !
DMC - G9 - 12-60 f2,8 / 100-400 / Canon FD 50mm f1.8 - / M.Zuiko 45 mm f1.8/

Raynox 150/ 250iger
PHOTOSHOP ELEMENTS 13

https://www.flickr.com/" onclick="window.open(this.href);return false;

Lithographin

Re: Lichtverhältnisse richtig einschätzen

Beitrag von Lithographin » Mittwoch 22. Februar 2012, 10:41

Hallo Marianne !

Na dann schönen Urlaub und ein tolle Wetter. :D

Servus, Cristina

Benutzeravatar
jackyo
Beiträge: 3268
Registriert: Freitag 18. November 2011, 14:21
Wohnort: CH-7000 Chur (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Lichtverhältnisse richtig einschätzen

Beitrag von jackyo » Mittwoch 22. Februar 2012, 18:01

Hi Marianne

Ich bin nicht sicher, glaube aber dass deine FZ 45 auch eine Auto Bracket Funktion hat.
Diese kannst Du im Menü einstellen.

Einstellung zum Beispiel: Aufnahme eins: 1-2 drittel Blende dunkler belichtet, Aufnahme 2: "korrekt" belichtet, Aufnahme drei: 1-2 drittel Blende heller belichtet.

Die Einstellungen ISO 400 und Blende 5.6 oder eine andere Zeit -oder Blendenvorwahl kannst Du trotzdem mal vorgeben.

Dann stellst du die Kamera auf Serienbild ein: (Schalter auf Position mit den +/- Zeichen)

Am Bildschirm wählst Du die die Aufnahme die Dir am besten zusagt und bearbeitest diese evtl. noch etwas nach...

Grüsse :)
Jackyo)
Fotograf*Innen setzen sich mit gesellschaftspolitischen Entwicklungen auseinander. Sie fotografieren und dokumentieren Diese und leisten damit einen Beitrag zur freien Meinungsbildung...
jackyo

Benutzeravatar
maja
Ehrenmitglied
Beiträge: 9373
Registriert: Samstag 5. November 2011, 13:59
Wohnort: Uckermark

Re: Lichtverhältnisse richtig einschätzen

Beitrag von maja » Mittwoch 22. Februar 2012, 22:20

Ein Liebes Hallo hier bin ich noch einmal.

@Jackyo danke für deinen Hinweis ich denke ich weiß was du meinst.
Es ist so ähnlich wie ich oben beschrieben habe.

Ich habe ja nun viele Hinweise bekommen sie mir auch brav auf geschrieben.
Nun muss ich sehen ob ich damit klar komme oder ob sich wieder Fehler einschleichen.

Wie heute z.B. wollte ich doch im P- Modus die Blende einstellen und mich gewundert das es nicht ging.
Dabei sollte ich das im P- Modus machen.
Solche Flüchtigkeitsfehler passieren.

@Toni
[*PS: Fotografiere doch in RAW?! Dann kannst Du nachher am PC selber belichten, Weißabgleich machen, Farbtemperatur korrigieren usw. Das wäre meine letzte Idee zu deinem kleinen Problemchen]

Ich beschäftige mich mit diesem Gedanken und muss mal sehen was mein Photoshop hergibt.
Doch erst einmal probiere ich so weiter.
Im Urlaub mit Enkel kann ich nicht herum experimentieren .

@Cristina Danke wir lesen uns noch bestimmt.
Du wirst nun sehr beschäftigt sein mit dem neuen Projekt.

LG an euch alle Marianne
Mit dem Herzen sehen !
DMC - G9 - 12-60 f2,8 / 100-400 / Canon FD 50mm f1.8 - / M.Zuiko 45 mm f1.8/

Raynox 150/ 250iger
PHOTOSHOP ELEMENTS 13

https://www.flickr.com/" onclick="window.open(this.href);return false;

Lithographin

Re: Lichtverhältnisse richtig einschätzen

Beitrag von Lithographin » Mittwoch 22. Februar 2012, 22:36

Hallo Marianne !

Nur zur Info.
Du bist jetzt mal meine Testleserin.
Schau Dir mal den Beitrag von mir nach Deinem an und sag mir ob der einigermaßen verständlich ist.
Da geht es auch um Blende und Belichtungszeit.
Ist aber nur ein Entwurf.

http://lumix-forum.de/viewtopic.php?p=42934#p42934

Servus, Cristina

p.s. Für Dich habe ich immer Zeit. :)

Benutzeravatar
maja
Ehrenmitglied
Beiträge: 9373
Registriert: Samstag 5. November 2011, 13:59
Wohnort: Uckermark

Re: Lichtverhältnisse richtig einschätzen

Beitrag von maja » Mittwoch 22. Februar 2012, 22:49

Hallo Cristina , ja habe ich gelesen gerade.
Ob ich die richtige Testleserin bin , ich brauche es immer sehr anschaulich .
Am Besten noch mit Bildern.
Ok ich versuche mich mal ein zu bringen.

LG Marianne
Mit dem Herzen sehen !
DMC - G9 - 12-60 f2,8 / 100-400 / Canon FD 50mm f1.8 - / M.Zuiko 45 mm f1.8/

Raynox 150/ 250iger
PHOTOSHOP ELEMENTS 13

https://www.flickr.com/" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 434
Registriert: Freitag 19. August 2011, 10:47
Wohnort: Unterfranken

Re: Lichtverhältnisse richtig einschätzen

Beitrag von Dietmar » Mittwoch 22. Februar 2012, 23:36

Hallo Marianne,

ich finde es prima, dass Du eine solche Frage stellst und Du damit zeigst, dass Du Dich für die grundsätzlichen Zusammenhänge interessierst.

Wie die unterschiedlichen, bisherigen Antworten gezeigt haben, gibt es verschiedene Erklärungen und Tipps, wie man diese Frage beantworten kann. Jeder beleuchtet das Problem von einer anderen Seite und formuliert es anders. Wenn man alle liest, dann führt es letztendlich dazu, dass man es versteht. Früher habe ich es auch so gemacht: Wenn ich etwas nicht verstanden habe, dann habe ich in verschiedenen Büchern nachgelesen. Jeder Autor hatte eine andere Darstellungsweise für den gleichen Sachverhalt. Aber zum Schluß konnte ich mir dann ein verständliches Bild machen.

Und nun meine Version:
Wie schon erwähnt, gibt es nur drei Einstellgrößen, die die richtige Belichtung bestimmen:
Die Belichtungszeit, die Blende und die Sensor-Empfindlichkeit (der ISO-Wert). Wenn man den Auslöser halb herunterdrückt, dann werden diese drei Werte auf dem Display angezeigt.

Bei einem sehr hellen Motiv, z..B. Sonnenschein, Schneelanschaft oder Meeresstrand, dann steht sehr viel Licht zur Verfügung, das der Kamera-Sensor nicht verkraften kann. Was macht die Kamera:
- Sie macht die Blendenöffnung zu, z.B. mit einer Blendenzahl von 16 (je größer die Blendenzahl, umso kleiner ist die Blendenöffnung).´
- Sie macht die Belichtungzeit kürzer, z.B. auf 1/500 Sekunde.
- Sie erniedrigt die Sensorempfindlichkeit, z.B. auf ISO 50.

Bei schlechten Lichtverhältnissen spricht man auch von einer geringen "Motivhelligkeit". Die Kamera reagiert dann wie folgt, um den Sensor mit einer genügenden Lichtmenge zu versorgen:
- Sie macht die Blendenöffnung auf, z.B. mit einer Blendenzahl von 2.8.
- Sie macht die Belichtungszeit länger, z.B. 1/30 Sekunde.
- Sie macht den Sensor empfindlicher, z.B. bis ISO 1600

Es ist nun aber so, dass die Bildqualität sehr entscheidend von diesen Belichtungsparametern abhängt:

- Die Größe der Blendenöffnung bestimmt den Bereich, in dem ein aufgenommenes Motiv als "scharf" wahrgenommen wird. Je größer die Blendenzahl, umso größer ist der sogenannte "Schärfentiefenbereich". Und umgekehrt, bei großer Blendenöffnung, z.B. bei Blende 2.8, ist der Schärfentiefenbereich klein. Wird das Motiv scharf abgebildet, dann kann es sein, dass der Vorder- und der Hintergrund unscharf sind. Dieser Effekt wird manchmal gezielt zur Gestaltung eines Bildes ausgenutzt.

- Die Belichtungszeit bestimmt die Schärfe eines Bildes bei Bewegungen. Ist z.B. die Belichtungszeit länger als 1/30 Sekunde, dann wird das Bild, aus der Hand aufgenommen, "verwackelt". Die Kamera zeigt dies durch ein Warnsymbol an. Sich schnell bewegende "Objekte", z.B. Kinder, Sportler oder Rennwagen werden bei zu langer Belichtungszeit ebenfalls unscharf. Hier muß man eine kurze Belichtungszeit wählen, z.B. 1/500 Sekunde.

- Schließlich die ISO-Empfindlichkeit: Wird sie zu hoch gewählt, dann macht sich das sogenannte "Sensorrauschen" bemerkbar. Große einfarbige Flächen, z.B. Himmelsregionen oder Wiesenflächen bekommen dann eine "grieselige, körnige" Struktur. Um das zu vermeiden, wird eine maximale ISO-Zahl von 400 empfohlen, die nur in Ausnahmefällen überschritten werden sollte.

Ich weiß, es ist nicht ganz einfach. Aber wenn man diese "Grundweisheiten" einmal verstanden hat, dann kommt man weiter. Ich hoffe, ich konnte es einigermaßen verständlich erklären.

In diesem Sinne weiterhin viel Erfolg!

Gruß
Dietmar
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“