Freier RAW-Konverter RawTherapee in neuer Version

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
Benutzeravatar
Surfuli
Beiträge: 34
Registriert: Dienstag 8. Dezember 2015, 17:33
Wohnort: Bielefeld

Freier RAW-Konverter RawTherapee in neuer Version

Beitrag von Surfuli » Sonntag 29. Januar 2017, 17:39

Hallo in die Runde

Der freie RAW-Konverter RawTherapiee unterstützt jetzt auch in vollem Umfang RW2 unserer FZ 1000/2000 .

Zur Downloadseite des Herstellers http://rawtherapee.com/downloads" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Diese stabile Version laden: RT 5.0 for Windows Vista/7/8/10 64-bit - fast

Hier ist ein Manual für die vorherige Version 4.0.10 bei Google Docs in Deutsch:
https://docs.google.com/document/d/1zLq ... ZvzCI/edit" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Für die Version 5.0 steht noch kein Manual zur Verfügung. In den grundsätzlichen Funktionen besteht kein großer Unterschied zur aktuellen Version. Das Erscheinungsbild ist gleich, Neuheiten sind Kompatibilität zu weiteren Kameras, auch das Format RW2 für die FZ 1000 und 2000. Weiteres wird auch hier bei c`t Fotografie beschrieben:
https://www.heise.de/foto/meldung/Freie ... 07284.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Testweise habe ich einige RAW`s gemacht und in RT 5.0 geladen. Die geöffnete Datei wird schon als Bild mit den Default-Einstellungen in neutralen Farben und leicht flauer, neutraler Belichtung angezeigt. Ein Klick auf die automatische Korrektur macht schon ein passables Bild daraus. Mit den vielfältigen Möglichkeiten kann alles nach belieben angepasst, oder mit Profilen gesetzt werden. Gespeichert werden kann in den Formaten JPG und TIFF, Tiff auch in 16 Bit.

Dazu muss ich sagen, dass mir schon seit vielen Jahren die verschiedenen Versionen bekannt sind und ich mich an die etwas außergewöhnliche Bedienoberfläche gewöhnt habe. Habe es allerdings bisher nur für die Bildbearbeitung genutzt.
Seit der Version 3.0 läuft RT auch sehr stabil allerdings sind dafür min. 8GB RAM erforderlich. Seit den letzten 64Bit-Versionen ist RT auch ziemlich flott und hat jetzt mit der V. 5.0 erneut einen Gang zugelegt. Beim Programmstart nicht ungeduldig werden, man muss immer noch einige Sekunden warten, es gibt viel zu tun, packen wir es an. ;)
Grüße von Uli

FZ1000, Hoya Pro1 Digital PL-C, DHG Achromat +3,
Dörr DAF 42 Systemblitz, Giottos Tripod MT 9350, Manfrotto 3-Bein Tischstativ

Benutzeravatar
Surfuli
Beiträge: 34
Registriert: Dienstag 8. Dezember 2015, 17:33
Wohnort: Bielefeld

Re: Freier RAW-Konverter RawTherapee in neuer Version

Beitrag von Surfuli » Montag 30. Januar 2017, 02:33

Seite korrigiert und Links angepasst. Leider ist eine spätere Editierung nicht möglich.

Hallo in die Runde

Der freie RAW-Konverter RawTherapiee unterstützt jetzt auch in vollem Umfang RW2 unserer FZ 1000/2000 .

Zur Downloadseite des Herstellers: http://rawtherapee.com/downloads

Diese stabile Version laden, 2. von oben: RT 5.0 for Windows Vista/7/8/10 64-bit - fast

Hier ist ein Manual für die vorherige Version 4.0.10 bei Google Docs in Deutsch:
https://docs.google.com/document/d/1zLq ... ZvzCI/edit

Für die Version 5.0 steht noch kein Manual zur Verfügung. In den grundsätzlichen Funktionen besteht kein großer Unterschied zur aktuellen Version. Das Erscheinungsbild ist gleich, Neuheiten sind Kompatibilität zu weiteren Kameras, auch das Format RW2 für die FZ 1000 und 2000 ist dabei. Weiteres wird auch hier bei c`t Fotografie beschrieben:
https://www.heise.de/foto/meldung/Freie ... 07284.html

Testweise habe ich einige RAW`s gemacht und in RT 5.0 geladen. Die geöffnete Datei wird schon als Bild mit den Default-Einstellungen in neutralen Farben und leicht flauer, neutraler Belichtung angezeigt. Ein Klick auf die automatische Korrektur macht schon ein passables Bild daraus. Mit den vielfältigen Möglichkeiten kann alles nach belieben angepasst, oder mit Profilen gesetzt werden. Gespeichert werden kann in den Formaten JPG und TIFF, Tiff auch in 16 Bit.

Dazu muss ich sagen, dass mir schon seit vielen Jahren die verschiedenen Versionen bekannt sind und ich mich an die etwas außergewöhnliche Bedienoberfläche gewöhnt habe. Habe es allerdings bisher nur für die Bildbearbeitung genutzt.
Seit der Version 3.0 läuft RT auch sehr stabil, allerdings sind dafür min. 8GB RAM erforderlich. Seit den letzten 64Bit-Versionen ist RT auch ziemlich flott und hat jetzt mit der V. 5.0 erneut einen Gang zugelegt. Beim Programmstart nicht ungeduldig werden, man muss immer noch einige Sekunden warten, es gibt viel zu tun, packen wir es an. ;)
Grüße von Uli

FZ1000, Hoya Pro1 Digital PL-C, DHG Achromat +3,
Dörr DAF 42 Systemblitz, Giottos Tripod MT 9350, Manfrotto 3-Bein Tischstativ

HJarausch
Beiträge: 536
Registriert: Montag 31. August 2015, 09:19

Re: Freier RAW-Konverter RawTherapee in neuer Version

Beitrag von HJarausch » Montag 30. Januar 2017, 13:51

Surfuli hat geschrieben: Der freie RAW-Konverter RawTherapiee unterstützt jetzt auch in vollem Umfang RW2 unserer FZ 1000/2000 .
Leider stimmt dies nicht ganz (zumindest bei meiner FZ1000). Die Korrektur der "lens distortion" im Weitwinkelbreich ist nicht optimal.
Zumindest muss man selbst das Bild beschneiden - was auch die Kamera selbst bei JPEGs tut, und was auch das mitgelieferte Silkypix tut.

Ich finde RawTherapee auch toll, aber es schätzt nur die benötigte Entzerrung durch Vergleich mit dem in die RAW-Datei eingebetteten JPEG Bild.

Eine gute Alternative ist Darktable. Für Entzerrung der Linsenverzeichung benutzt es die Bibliothek 'lensfun'.
Leider muss ich diese für meine FZ1000 etwas patchen. Daher hilft dies nur, wenn man Darktable selbst aus der Quelle kompiliert.

Benutzeravatar
Surfuli
Beiträge: 34
Registriert: Dienstag 8. Dezember 2015, 17:33
Wohnort: Bielefeld

Re: Freier RAW-Konverter RawTherapee in neuer Version

Beitrag von Surfuli » Dienstag 31. Januar 2017, 22:06

HJarausch hat geschrieben:
Leider stimmt dies nicht ganz (zumindest bei meiner FZ1000). Die Korrektur der "lens distortion" im Weitwinkelbreich ist nicht optimal.
Zumindest muss man selbst das Bild beschneiden - was auch die Kamera selbst bei JPEGs tut, und was auch das mitgelieferte Silkypix tut.
Da von RT das RW2-Format unterstützt wird bin ich davon ausgegangen, dass, in der jetzt neuen Version, dies Problem beseitigt wäre.

Asche auf mein Haupt----, leider habe ich nicht den kürzeren Brennweitenbereich betrachtet.

Das hole ich hiermit nach und habe dafür 13 RAW-Aufnahmen mit Brennweiten von 25 bis 100 mm (immer entspr. KB), in 5 mm Schritten, mit möglichst gleichem Ausschnitt, vom gleichen Motiv gemacht und alle in RT geöffnet und z.T. bearbeitet.

Dabei zeigte sich dann folgendes Ergebnis:
Am unteren Brennweitenende von 25 mm tritt ein starker Tonnenneffekt mit entsprechender Vignettierung auf. Dieser Effekt nimmt mit zunehmender Brennweite ab und ist erst ab 60 bis 70 mm vernachlässigbar bzw. kaum sichtbar, zumindest bei den gemachten Vergleichsbildern, mit dem Garagentor. Bei längeren Brennweiten treten keine Objektivverzeichnungen, dieser Art, mehr auf.

Weiterhin beobachtete ich diesen interessanten Effekt der "erweiterten Brennweite" der Fotos:
Die Bildgröße ist nach dem Laden, der RAW-Datei, in RT und direkt folgendem Speichern, 5480 X 3656 P. Die gleiche Größe auch nach erfolgter Korrektur, ohne Beschnitt - gegenüber 5472 X 3649 P, beim Bild aus der Kamera. Siehe im Vergleich der beiden Bilder P1010342_25 und P1010342_25_2 . Wobei das korrigierte Bild P1010342_25_2 noch eine geringe Vignettierung aufweist, schneidet man aus kommt man zu einem anderen wahrscheinlich gleichen Ergebnis in der Bildgröße. Man kann diese schwache Vignettierung auch leicht, mit dem entsprechenden Regler, ausblenden, behält dadurch das etwas größere Format.

Wie schon von “HJarausch“, hier im Forum erwähnt, wird die Kamera mit höherer Auflösung aufzeichnen und nach oder während der Korrektur beschneiden, was hiermit quasi bewiesen ist.

Die automatische default-Belichtung der geladenen RAW-Datei durch RT sieht wieder ganz gut aus. Das JPG aus der Kamera krankt etwas an der eingestellten Spot-Messung, das hätte ich vorher umstellen sollen. Jedoch mit RAW kein Problem, da automatisch und sauber, ohne erneutem Speichern, zu erledigen.

Ein Profil für die Objektiv-Korrektur anzulegen hat für diese Situation nicht viel Sinn, man müsste für jede der Brennweiten eines haben, für Serien- oder Mehrfachaufnahmen ist es dagegen sehr sinnvoll und auch einfach zu erledigen. man speichert die Einstellungen für das erste Bild als Profil und kann die nachfolgenden Bilder mit einem Klick korigieren.

Jedoch auch manuell geht es flott, die Objektiv-Verzeichnung zu korrigieren. Man braucht nur den entsprechenden Schieber einzustellen, mit + / - evtl. noch Feineinstellung vornehmen und schon passt es.

Das Fazit für mich ist, dass RT auch mit dem oben geschilderten Mangel gut zu verwenden ist. Zumal ich in der Regel in JPG fotografiere. Nur besondere Fotos, bei denen es auf hohe Qualität ankommt, oder die eventuell nochmals bearbeitet werden müssen, so wie Panorama-, HDR-Aufnahmen und andere Mehrfachbelichtungen in RAW. Da kommt dann wieder das Korrektur-Profil ins Spiel. Ebenfalls in RAW werden Aufnahmen mit höheren ISO-Werten gemacht, die Einstellung liegt dann auf einem C2-Speicher.

@ HJarausch, mich würde mal interessieren welche Pixelmaße die Bilder aus “Darktable“ haben.

Die angehängten Bilder sind hier für das Forum passend verkleinert natürlich mit RT):

P1010342_25.jpg- Bild aus der Kamera, 25 mm, als Begleitbild der RAW-Datei.

P1010342_25_1.jpg - Bild 25 mm aus RT, direkt nach dem RAW-Import, ohne weitere Bearbeitung.

P1010342_25_2.jpg - Bild 25 mm aus RT, mit Korrektur der Objektiv-Verzeichnung, sonst ohne weitere Bearbeitung.
Dateianhänge
P1010342_25_2.jpg
Bild 25 mm aus RT, mit Korrektur der Objektiv-Verzeichnung, sonst ohne weitere Bearbeitung.
P1010342_25_2.jpg (116.01 KiB) 2838 mal betrachtet
P1010342_25_1.jpg
Bild 25 mm aus RT, direkt nach dem RAW-Import, ohne weitere Bearbeitung.
P1010342_25_1.jpg (119.72 KiB) 2838 mal betrachtet
P1010342_25.jpg
Bild aus der Kamera, 25 mm, als Begleitbild der RAW-Datei.
P1010342_25.jpg (91.52 KiB) 2838 mal betrachtet
Grüße von Uli

FZ1000, Hoya Pro1 Digital PL-C, DHG Achromat +3,
Dörr DAF 42 Systemblitz, Giottos Tripod MT 9350, Manfrotto 3-Bein Tischstativ

HJarausch
Beiträge: 536
Registriert: Montag 31. August 2015, 09:19

Re: Freier RAW-Konverter RawTherapee in neuer Version

Beitrag von HJarausch » Mittwoch 1. Februar 2017, 17:02

Surfuli hat geschrieben: Wie schon von “HJarausch“, hier im Forum erwähnt, wird die Kamera mit höherer Auflösung aufzeichnen und nach oder während der Korrektur beschneiden, was hiermit quasi bewiesen ist.
Es ist nicht so, dass die Kamera mit signifikant größerer Auflösung arbeitet. Beim Entzerren des Bildes wird eine mathematische Funktion auf das Bild (d.h. jedes Pixel) angewandt, um das Bild zu entzerren.
Im Falle der kürzesten Brennweiten "bläst" diese Funktion das Bild etwas auf. Software wie Silkypix als auch die Kamera selbst beschneiden dieses Bild anschließend auf das Format 5472 x 3648.
Dies sieht man klar, wenn man das unverarbeitete bzw. teilweise bearbeitete Bild mit dem JPEG-Bild der Kamera bzw. dem JPEG-Bild von Silkypix vergleicht.

@ HJarausch, mich würde mal interessieren welche Pixelmaße die Bilder aus “Darktable“ haben.
5488 x 2664, was die offizielle Größe des RAW-Bildes ist.

Du hast völlig recht, dass RawTherapee mit nur wenigen "Handgriffen" sehr gute Bilder erzeugt - zumindest für den nicht-technischen Bereich (d.h.: will man z.B. als Ingenieur oder Architekt aus Bildern das Original maßstabsgetreu
rekonstruieren, so muss man sicher sein, dass die Entzerrung korrekt vorgenommen worden ist).

Benutzeravatar
Surfuli
Beiträge: 34
Registriert: Dienstag 8. Dezember 2015, 17:33
Wohnort: Bielefeld

Re: Freier RAW-Konverter RawTherapee in neuer Version

Beitrag von Surfuli » Freitag 3. Februar 2017, 17:44

HJarausch hat geschrieben:
5488 x 2664, was die offizielle Größe des RAW-Bildes ist.
Ein außergewöhnliches Bildformat!? :roll:
zumindest für den nicht-technischen Bereich (d.h.: will man z.B. als Ingenieur oder Architekt aus Bildern das Original maßstabsgetreu rekonstruieren, so muss man sicher sein, dass die Entzerrung korrekt vorgenommen worden ist.
Völlig richtig, jedoch sind das die eher selteneren Fälle, für die man auf den Auslöser drückt. ;)

Zum Thema RT und Korrektur ist mir noch etwas eingefallen.
Die Verzeichniskorrektur ist nur leicht zu erledigen wenn an den seitlichen Bildrändern senkrechte oder andere Objekte, mit gleichmäßigen Formen, abgebildet sind. Für die anderen Situationen habe ich, mit Hilfe der obigen und weiterer Garagenbilder, dafür passende Profile erzeugt und im Programm gespeichert. Dies in 5 mm Schritten von 25 bis 60 mm Brennweite KB.
So ist es recht einfach möglich jedes Bild, in diesem Brennweitenbereich, zu korrigieren.

Wenn dafür Interesse besteht gerne eine PM mit Mailadresse an mich, dann kommen die Profildateien als Mailanhang. Zusätzlich eine PDF-Datei mit der Vorgehensweise diese Dateien an den richtigen Ort zu kopieren und mit weiteren Informationen zur Anwendung der Profildateien auch für Brennweiten, die zwischen den obigen Schritten liegen.

In mein Postfach schaue ich nicht jeden Tag, also entweder hier auf die PM hinweisen, oder etwas Geduld haben. :)
Grüße von Uli

FZ1000, Hoya Pro1 Digital PL-C, DHG Achromat +3,
Dörr DAF 42 Systemblitz, Giottos Tripod MT 9350, Manfrotto 3-Bein Tischstativ

HJarausch
Beiträge: 536
Registriert: Montag 31. August 2015, 09:19

Re: Freier RAW-Konverter RawTherapee in neuer Version

Beitrag von HJarausch » Freitag 3. Februar 2017, 18:14

Danke für das Angebot - ich habe dir eine email geschrieben.

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“