Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
Slayer
Moderator
Beiträge: 5369
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von Slayer » Dienstag 26. April 2022, 11:37

j73 hat geschrieben:
Dienstag 26. April 2022, 11:05
David, das kommt immer auf die "Wunschbrennweite" an. Wenn ich meine Zielkonfig vergleiche, siehts schon wieder ganz anders aus ...

G9 + Panaleica 100-400mm
658g + 985g = 1643g
1199€ + 1699€ = 2898€

S5 + Sigma 150-600mm + TC1.4
714g + 2100g + 175g = 2989g
1999€ + 1399€ + 409€ = 3807€

Da schlägt der Crop-Faktor auch im Gewicht immer noch voll durch :lol: ... Was mich überrascht: Zumindest beim Listenpreis ist der Crop nicht mehr so deutlich sichtbar wie noch vor 1-2 Jahren

Ja, so sieht es aus. Vom Preis mal ganz abgesehen widerstrebt es mir ein Objektiv über 2Kg rumzuschleppen. Andererseits, wo ich drüber nachdenke, wenn ich die G9, das 200er+TC und das Olympus 75mm mitschleppe (für den unteren "Zoombereich") , käme ich auf mehr Gewicht. Und wenn ich alles verkaufen würde, könnte ich mir das 150-600er holen und hätte noch ne Menge Geld gespart.
Viele Grüße,
Patrick


---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300


Mein flickr

Benutzeravatar
Slayer
Moderator
Beiträge: 5369
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von Slayer » Dienstag 26. April 2022, 11:50

DennisR hat geschrieben:
Dienstag 26. April 2022, 10:57
Slayer hat geschrieben:
Dienstag 26. April 2022, 10:40
Zur G9 müsste man ja wegen der Blende die Leica Versionen nehmen. Das wären dann G9 Body 999€, Leica 25mm f1.4 II 540€ und das Nocticron 1188€. Hier wäre die Neupreissumme: 2727€
Das Wort "müssen" ist in diesem Kontext ja relativ. Die sehr große Offenblende erzeugt halt 2 Vorteile. Man reduziert die Schärfentiefe, was die Freistellung erleichtert und es geht mehr Licht durch, wodurch man sich bei der Iso mit etwas weniger zufrieden stellen kann. Dadurch rauscht es etwas weniger aufdringlich. Aber es ist am Ende nur eine Blendenstufe. Da ist der persönlichen Grund für das "müssen" entscheidend. Denn wenn man Blende 1.4 oder 1.2 mit nativen DSLM Objektiven am L-Mount haben will (z.B. den Sigma Art mit dem Zusatz DN), ist man in der Regel auch da 4-stellig. Und dabei noch weiter als das Pana-Leica. Von der Größe und dem Gewicht ganz zu schweigen.
Mit "müssen" meinte ich natürlich die Vergleichbarkeit des Bildlooks, also des "Freistellungspotentials". Ob man das braucht ist natürlich jedem selbst überlassen. Für mich war es ein Hauptgrund eine S5 zu holen. Hier kommt das Nocticron dem KB ja schon am nächsten, aber auch da sind es immerhin noch f2.4 zu f1.8. Das alleine wäre vernachlässigbar. Aber bei einer Blende von f1.7 an MFT entspricht das schon einem "KB-Look" von f3.4 (also rein von der Schärfentiefe her).

Wie so oft ist geht man Kompromisse ein. Die Sigma f1.2 Linsen wären mir auch zu groß und zu teuer.
Viele Grüße,
Patrick


---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300


Mein flickr

DennisR
Beiträge: 155
Registriert: Freitag 27. Juli 2018, 13:35
Wohnort: NRW

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von DennisR » Dienstag 26. April 2022, 12:13

Slayer hat geschrieben:
Dienstag 26. April 2022, 11:50
Mit "müssen" meinte ich natürlich die Vergleichbarkeit des Bildlooks, also des "Freistellungspotentials". Ob man das braucht ist natürlich jedem selbst überlassen. Für mich war es ein Hauptgrund eine S5 zu holen. Hier kommt das Nocticron dem KB ja schon am nächsten, aber auch da sind es immerhin noch f2.4 zu f1.8. Das alleine wäre vernachlässigbar. Aber bei einer Blende von f1.7 an MFT entspricht das schon einem "KB-Look" von f3.4 (also rein von der Schärfentiefe her).

Wie so oft ist geht man Kompromisse ein. Die Sigma f1.2 Linsen wären mir auch zu groß und zu teuer.
Aber genau da ist ja die kleine Besonderheit, wo sich auf eine allgemeine Frage keine allgemeine Antwort finden lässt. Vor allem wenn es in genau 2 Extremen liegt. Legst du Wert auf ein gutes Freistellungspotenzial, dann nimmst du eine Kleinbildkamera. Da kommt man selbst mit den teuersten MFT Linsen nicht an die billigeren S Linsen heran (zumindest rechnerisch). Brauchst du aber Kompaktheit und wenig Gewicht sowie mehr Tele, dann nimmst du eine MFT. Willst du aber beides, wird allein durch das Thema Tele die Kleinbildkombi groß ... Und teuer. Stichwort Telekonverter und die damit geringere Lichtstärke, die unter Umständen zu kompensieren ist (wenn man den Anspruch hat). Bei dem Thema Freistellung verliert allerdings die MFT seinen Größen-, Gewichts- und Preisvorteil.

Der Kompromiss. Man nimmt beides und entscheidet, wann die Freistellung wichtiger ist und wann die Kompaktheit oder der Tele-Bereich. Und je nach Ziel nimmt man entweder die eine oder die andere mit. Nur zum Vergleich. Ein 70-300mm 4.0-5.6 kostet für die S5 ca. 1250 €. Ein 100-300mm 4.0-5.6 für MFT ca. 500 €. Die G91 kostet ca. 750 €. 750 + 500 sind 1250 €. Objektiv und Kamera sind beides kleiner, leichter und man erhält bei Blende 5.6 äquivalent 600mm. Da muss man sich schon ganz genau den Fragen stellen, die einem umtreiben ;)
Lumix DMC-FZ1000
Lumix S5 + 35/50/85 1.8 + 20-60 + 70-300

Benutzeravatar
David
Beiträge: 2172
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 08:41
Kontaktdaten:

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von David » Dienstag 26. April 2022, 12:23

Was auch eine Überlegung wert ist, muss man sich denn die Telebrennweiten immer gleich kaufen,
wie oft benutzt man das wirklich effektiv, wäre es für bestimmte Einsatzzwecke nicht sinnvoller sich dann ein
entsprechendes gutes Teleobjektiv zu mieten?
Klar wenn man Wildlife Fotograf ist, dann entsprechend häufig, aber bei mir käme eine starke Telebrennweite nicht
so häufig zum Einsatz.

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5190
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von Prosecutor » Dienstag 26. April 2022, 13:22

Mittlerweile bin ich tatsächlich so weit, dass ich die G9 zum Verkauf anbiete, weil sie bei mir keinen Anwendungsbereich mehr hat.

Ich benutze jetzt hauptsächlich die S5 und daneben GX9/G110, mit denen man ultrakompakt unterwegs sein kann.

Es gibt keinen fühlbaren Gewichts- oder Größenunterschied zwischen S5 + 20-60 und G9 + 12-35mm.

Wie richtig vermutet wurde, nervt die Schlepperei eines 150-600 gewaltig, aber man gewöhnt sich dran. Bei den kürzeren Brennweiten incl. des 70-300 bemerke ich dagegen keinen Nachteil zur G9-Ausrüstung.

Die höhere Serienbild-Geschwindigkeit der G9 brauche ich derzeit nicht mehr. In Sachen Sucherqualität ist der Unterschied für mich ohne Relevanz. Blöd bei der S5 ist nur das Fehlen von AFF.
Lumix S und ein paar Reste G

DennisR
Beiträge: 155
Registriert: Freitag 27. Juli 2018, 13:35
Wohnort: NRW

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von DennisR » Dienstag 26. April 2022, 13:30

David hat geschrieben:
Dienstag 26. April 2022, 12:23
Was auch eine Überlegung wert ist, muss man sich denn die Telebrennweiten immer gleich kaufen,
wie oft benutzt man das wirklich effektiv, wäre es für bestimmte Einsatzzwecke nicht sinnvoller sich dann ein
entsprechendes gutes Teleobjektiv zu mieten?
Klar wenn man Wildlife Fotograf ist, dann entsprechend häufig, aber bei mir käme eine starke Telebrennweite nicht
so häufig zum Einsatz.
Ist natürlich auch immer abhängig vom Finanzierungsmodell und kommt auf die Häufigkeit an. Außerdem ist auch immer die Frage wichtig, wie spontan man es mal brauch. Nicht in jeder Region gibt es die Möglichkeit, Objektive und Co. mal so eben zu leihen. Da muss man dann auf Online-Angebote ausweichen. Und dann kommt der logistische Aufwand und Zeitfaktor hinzu.

Es ist immer eine Frage des Angebots. Und gerade für Panasonic-Objektive ist dies sehr dünn. Sehr sehr dünn. Da kommt man mit Oly oder Sigma besser weg. Und so wie ich gesehen habe, wird es auch immer teurer je kürzer der Zeitraum (die Linsen gehen ja dadurch auch durch viel mehr Hände). Das sollte man sich schon gut überlegen. Für ein paar Tage im Jahr kann man das durchaus machen. Aber ist wie gesagt Abwägungssache.
Lumix DMC-FZ1000
Lumix S5 + 35/50/85 1.8 + 20-60 + 70-300

Benutzeravatar
cani#68
Beiträge: 6773
Registriert: Freitag 7. August 2015, 18:27

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von cani#68 » Dienstag 26. April 2022, 13:54

Slayer hat geschrieben:
Dienstag 26. April 2022, 11:08
Für Landschaften bei Tageslicht und im Telebereich ist man mit MFT bestens gerüstet. Dazu bedarf es keine KB Kamera.
Ohne das ich jetzt die S5 schon mal in den Finger gehabt habe, würde ich das ähnlich sehen.
Ich würde die G9 im Makrobereich auch noch eher sehen / einsetzten, hier kommt der Crop-Faktor einfach gut zu Anwendung (ging mir früher schon so mit APS-C zu KB)
Lowlight oder / und High Iso Bereich wären für mich so Bereiche wo ich den Vorteile der S5 sehe. Dazu natürlich die Bereich wo man die Freistellung von KB sucht... Portrait u.ä.

Deine angesprochen Nachteile finde ich interessant und nachvollziehbar. Der doppelte Drehknopf an der G9 ist nicht so optimal, da erscheint mir der Aufbau der S5 besser.
Ein/Aus handhabe ich ähnlich wie du, von daher ist der Knopf an der G9 für mich gut.
Das Schulterdisplay der G9 fand ich vor dem Kauf interessant, aber ich muss feststellen, ich nutze es kaum.
______________
Schöne Jrooß
Uwe


Mein Flickr Fotostream

Panasonic S5 & G9 & FZ1000

Benutzeravatar
Slayer
Moderator
Beiträge: 5369
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von Slayer » Dienstag 26. April 2022, 16:02

David hat geschrieben:
Dienstag 26. April 2022, 12:23
Was auch eine Überlegung wert ist, muss man sich denn die Telebrennweiten immer gleich kaufen,
wie oft benutzt man das wirklich effektiv, wäre es für bestimmte Einsatzzwecke nicht sinnvoller sich dann ein
entsprechendes gutes Teleobjektiv zu mieten?
Klar wenn man Wildlife Fotograf ist, dann entsprechend häufig, aber bei mir käme eine starke Telebrennweite nicht
so häufig zum Einsatz.
Das sind nachvollziehbare Gedanken. Ich denke mal, dass ich in ca. 70-80% aller Fälle mit der Brennweite bis 85mm KB hinkommen würde. Für den Zoo und ab und zu Wildlife wird dann das schwere und teure Tele rausgeholt, was sonst nur im Schrank rumsteht. Da ein Zoobesuch oder Ausflug aber meist spontan gemacht wird, kommt ausleihen eher weniger in Frage. Für eine geplante Reise incl. Safari o.ä. natürlich schon.
Viele Grüße,
Patrick


---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300


Mein flickr

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10439
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von j73 » Dienstag 26. April 2022, 16:44

Leihen mag für die einmalige Anwendung noch ok sein. Ich nutze mein 100-400er jedoch mindestens einmal pro Woche. Im Urlaub noch häufiger. Daher wäre Ausleihen für mich finanziell unattraktiv.

Dazu kommt, dass das ja kein Unterscheidungsmerkmal ist. Ich kann bei beiden Bajonetten leihen oder kaufen.
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24624
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von Jock-l » Dienstag 26. April 2022, 17:26

MFT bietet mir für meine Altglassammlung weit mehr Möglichkeiten als Kleinbild, da kommen div. exotische Sachen vorn dran das würde bei Kleinbild überhaupt kein Spaß machen :lol:
Daneben ist es- die erforderlichen Objektive sind im Laufe der Zeit angeschafft- möglich nahezu alle mir wünschenswert erscheinenden Dinge mit diesem System zu erreichen. Unabhängig von WW- oder Telefotografie, Filtereinsätze bei Landschaft u.v.m.

KB ist bei mir für Freistellung und High-ISO adressiert, bei Brennweiten Richtung Tele bleibe ich mit dem 70-300er bei Blende f5,6 dort stehen, wo das Oly 40-150 äquivalent auch wäre (-> Crop 2 und f2,8-> 5,6). Also kann ich da die beiden Systeme sozusagen 1:1 einsetzen ;)
Bei den Pana- KB- FBW mit 1,8 müßte ich für via MFT für gleiche Freistellung bei f0,9 liegen, also Voigtländer und offenblendentauglich, so als Denkansatz nebenher (wobei f0,95 unter MFT ohne AF erreichbar ist- aber das mag ja nicht Jedermann).

Das Pana 85mm/f1,8 erfährt morgen eine Erweiterung mit dem TTArtisan 85mm/f1,25 für ganz spezielle Freistellung und Portraitsituationen- da gibt es eben keine Objektive die bei MFT mithalten können !

Also so wie dieses Beispiel hier mit dem Oly offenblendig aufgenommen würde mit KB Oliver freigestellt und Vordergrund etwas im Unschärfebereich und Hintergrund etwas mehr im Unschärfebereich liegen... das sind aber spezielle, wenige Momente und da ist klar, ich könnte das TTArtisan auch allein betreiben und das 85er abstoßen, nur hat das eine AF das andere nicht und das Eine denselben Objektivdurchmesser (Stichwort Sonnenblende) und das Andere ein Kilogewicht... es passt eben nicht alles in eine Sache vereinigt ;)
Eines beruhigt aber- es ist ein Unterschied f1,25 zu 1,8 sichtbar, bei f1,4 (auch wieder schwerer, teurer) ist es wieder ein Kompromiss für max. Freistellung ...

Bild

Es ist schon so, daß es Vorteile und "gefühlte" Nachteile gibt- wäre Pana nicht auf den KB-Zug aufgesprungen wäre es MFT weiterhin bei mir... so kann ich je nach fotografischer Aufgabe oder Vorliebe (Bokeh mit Altglas sieht unter KB etwas anders aus als unter MFT oder via Lensturbo mit Hinterlinse bei Crop 1,5) wechseln.

Im Hobby gibt es kein Muß, da entscheidet der Bauch ganz anders ;)
Zuletzt geändert von Jock-l am Dienstag 26. April 2022, 17:34, insgesamt 1-mal geändert.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

DennisR
Beiträge: 155
Registriert: Freitag 27. Juli 2018, 13:35
Wohnort: NRW

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von DennisR » Dienstag 26. April 2022, 17:32

j73 hat geschrieben:
Dienstag 26. April 2022, 16:44
Leihen mag für die einmalige Anwendung noch ok sein. Ich nutze mein 100-400er jedoch mindestens einmal pro Woche. Im Urlaub noch häufiger. Daher wäre Ausleihen für mich finanziell unattraktiv.
Richtig. Das ist das, was ich meinte.

Wenn man das Tele immer nur bei kurzen Ausflügen mitnimmt und die Brennweite reicht, dann kann man das auch zur Not mit Kleinbild machen. Aber sobald man länger damit unterwegs ist, sollte man sich gut überlegen, ob man das dann mitmachen will. Es gibt ja zum Beispiel auch das 45-150mm für MFT oder ein 45-200mm. Die sind beide deutlich kleiner und wiegen deutlich weniger. Und mit ersterem hat man fast den äquivalenten Bereich des 70-300mm Lumix S bei gerade einmal 200 Gramm. Aus diesem Grund bin ich selbst schon am hadern, das 70-300 S gegen eine G91 mit entsprechendem Tele-Objektiven zu tauschen. Die G91 mit einer Kombo aus 14-140mm und 100-300mm deckt unheimlich viel ab und man kommt auch im Tele äquivalent sehr weit raus. Und wenn man noch etwas für die Streetfotografie mit mehr offenblende will, gibt es ja noch ein 12-35mm 2.8 und/oder 35-100 2.8. Oder man nimmt noch ein Macro dazu, wenn einem die Natur mehr liegt als das urbane.

Ich mein man kann dieses Spiel wohl ewig weit treiben und spielen. Es gibt immer wieder etwas, wo sich das eine besser eignet als das andere. Bei mir ist der Wunsch halt da, neben den Möglichkeiten von Kleinbild eben auch die Möglichkeit, klein und leicht unterwegs zu sein und dabei ordentlich ins Tele gehen zu können. Und da bin ich der Meinung, das ich um MFT nicht herumkommen werde (und auch ehrlich garnicht will ... Ich finde es ja gerade deswegen ja so gut ^^).
Lumix DMC-FZ1000
Lumix S5 + 35/50/85 1.8 + 20-60 + 70-300

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24624
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von Jock-l » Dienstag 26. April 2022, 17:36

... am Ende kann man die Zöpfe kurzhalten und gedanklich herunterbrechen- je besser man sich Selbst (er)kennt umso deutlicher bzw. einfacher fällt eine Entscheidung. ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
Chrdeike
Beiträge: 505
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 20:14
Kontaktdaten:

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von Chrdeike » Dienstag 26. April 2022, 17:36

Moin!
Ich bin ja komplett von der G9 zur S5 gewechselt. Nicht das die G9 gegenüber de S5 schlechter wäre, es ging mir eigentlich nur um einen Grund. Ich bin auf meinen Fototouren immer recht früh oder recht spät unterwegs. Deshalb, und auch deshalb weil es im Harz oft trübe ist, reichte mir eben die Lichtstärke von MFT (auch manchmal am Tage) nicht aus. Die Objektive, die ich an der G9 hatte, waren alle von 2,8-4. Nun ist es aber nicht so, dass ein 12-60 mm PanaLeica die 2,8 noch bis 16 oder 18 mm halten würde. Die Objektive blendeten schon ab, wenn man den Zoomring nur angefasst hatte. Sorry, da muss man nicht 2,8 dran schreiben, ich hätte mir da mehr erwartet. Zumal die Linsen nicht gerade billig sind. Ein 8-18 mm f2.8-4 kostet neu laut Liste so 999€. Außerdem sind 2,8 bei MFT vom Rauschverhalten 5,6 bei KB. Wenn ich jetzt mal ein 14-24 mm Sigma als UWW nehme, was so rund 1300€ kostet, ist das nicht sehr viel mehr, gibt aber schon ordentlich Reserve bei Lowlight. Bei MFT müsste ich schon ein 1,4er benutzen. Das 35 mm 1,4 bekomme ich bei Sigma auch für 750€ neu, etwas Vergleichbares bekomme ich für MFT nicht. Klar ist: Im Telebereich (bestes Beispiel sind Holgers Fotos) und evtl. auch bei Makro habe ich bei MFT leichtere und günstigere Linsen und bin eben auch einfach im Tele super unterwegs, allerdings auch nicht mehr wirklich lichtstark, wenn ich ein 70-300 mm S Objektiv zum Vergleich nehme.

Im direkten Vergleich würde ich mir von der G9 an der S5 wünschen: Das Schulterdisplay und das sperrbare Programmrädchen, was bei der G9 recht gut war. Ansonsten passt für mich die S5. Und der Schalter an der Front, wo man schnell auf "lautlos" umschalten konnte :)

Fazit für mich: Für den fotografischen Bereich, in dem ich unterwegs bin (und zukünftig unterwegs sein werde) ist KB mit den 1.4er Linsen optimal. Zumal ich sehr faul bin und nur selten ein Stativ mitnehme. Dazu kommt, dass ich nicht alles an Equipment mitschleppe. Das 35er und ein weiteres Objektiv reichen meist.
Liebe Grüße
Christian

Meine Webseite
Me on flickr

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24624
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von Jock-l » Dienstag 26. April 2022, 17:41

Was mich zusätzlich bei Panas S5 hält/begeistert, neben der ähnlichen Bedienung-> HigRes ist brauchbar !
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8823
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von Der GImperator » Dienstag 26. April 2022, 18:28

cani#68 hat geschrieben:
Dienstag 26. April 2022, 13:54
Der doppelte Drehknopf an der G9 ist nicht so optimal, da erscheint mir der Aufbau der S5 besser.
Ein/Aus handhabe ich ähnlich wie du, von daher ist der Knopf an der G9 für mich gut.
Das Schulterdisplay der G9 fand ich vor dem Kauf interessant, aber ich muss feststellen, ich nutze es kaum.
Ich finde den "doppelten Drehknopf" (linke Schulter) an sich gar nicht mal so übel.
Mit der Einschränkung, daß ich merke, wie ich beim "tiefer-schalten" (was halt da ganz hinten ist, Timer und so, "vorne" gehts ja los mit Einzelfoto, dann Burst Modes I + II usw.) doch oft hakeliger-weise etwas in die Enge getrieben bin.

An sich wäre das lösbar, wären diese beiden Drive-Wheels umgekehrt. Das Hauptrad (mit PSAM etc) gehört traditionell zwar da hin.
In der praktischen Anwendung schalte ich da aber zu 80% gar nix um (steht "Gimpy-seitig" auf M. Als mal auf M-Video. Seltenst auf A) und in den anderen Fällen vielleicht 2, 3x um; über den ganzen Tag/die komplexere Session verteilt.
"Mal ne Timer-Aufnahme", oder eine wechselweise Nutzung beider Burst Modes, i.d.R. auch abwechselnd mit Single Shot Mode, oder sogar mal den Einsatz von 4/6K-Modi..... DA schalte ich in gelegentlich vorkommenden Tagen/Aufgabenstellungen/Sessions tatsächlich schon öfter mal am unteren Schultereinstellrad herum.

Das ganze kriegt bei mir den "Schulter-Display-Bonus" und fällt damit dann definitiv auf die Seite "Finde ich bei der G9 besser".
Ich hatte im Vorfeld meiner G9-Entscheidung und Eingangsnutzung praktisch null Interesse an diesem Feature.
Mit der Zeit merke ich seinen Nutzen für meinen Workflow und generellen Bedienungskomfort aber total !! Thumbs Up! fürs Schulterdisplay!

Ansonsten: ICH für meinen Teil möchte in einem System arbeiten.
Für viele (und dabei auch solche, bei denen es sich wg. Vielnutzung und damit erheblichem Freizeitmehrwert auch lohnt) kann ich aber auch total gut bei der "Zweisystem-Nutzung" mitgehen.
Die macht für Viel- und dabei auch v.a. "Viel-Verschiedenes-Fotografisches"-Interesse habende Anwender den meisten Sinn in der Addition der generellen Hauptinteressen, die uns bei dieser Frage so umtreiben.
DAS könnte/sollte (?!) man dann vielleicht aber auch in seiner Gesamtheit als "sein persönl. Konzept" betrachten (und seine beiden, sich ergänzenden Systeme und die ausgewählten Body- u. Linsenmodelle mit ihren jeweiligen Eigenschaften auch dementsprechend zusammenstellen. .....Im Optimalfall :P ;) )

EDIT: zu "Jürgen + High-Res":
schön, daß es bei der S5 bereits so ist. Bei der G9 merke ich zunehmend, daß hier dieses Feature noch nicht so ausgereift "ruckelt und rechnet", daß man sich darauf verlassen kann.
Macht es, im Zweifel und kritisch betrachtet, bei der G9 "unbrauchbar". (Habe aber auch schon topp HighRes(ultate) mit der G9 erzielt. Gaaaanz vereinzelt sogar mal halbwegs-Hand-held (!!!!!).
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“