vorher vs. nachher [offen]

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
Holger R.
Beiträge: 5606
Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: vorher vs. nachher [offen]

Beitrag von Holger R. » Donnerstag 24. August 2023, 16:45

Kade1301 hat geschrieben:
Donnerstag 24. August 2023, 14:16
Die spannende Frage wäre jetzt: Wird das Bild besser, wenn es mit 1600 ISO gemacht wird und dann noch mehr aufgehellt werden muss? Oder gleich mit der nativen Empfindlichkeit des Sensors und den Rest macht man am PC? Oder...
Da hilft nur ausprobieren und es sich merken, was passiert, wenn...
Es gibt durchaus Sensoren wo ein deutliches unterbelichten und somit niedrige ISO Sinn machen, da sie beim aufhellen keine starke Rauschneigung zeigen. Ob das bei der TZ so ist, wage ich zu bezweifeln. Bei der FZ300 z.B. kann, bzw. muss man überbelichten, weil ein aufhellen mit gnadenlosem Rauschen und Farbverschiebungen belohnt wird, selbst die G9 hat diese Tendenz. Die Spitzlichter hingegen sind recht gut zu reduzieren. Klar, ausgebrannt ist ausgebrannt und führt zum Strukturverlust.
Es hilft also klar zu wissen, mit welchen Werten man sich beim fotografieren welches Problem einfängt, und kann so durch Einstellungen den besten Kompromiss bilden. RAW hilft dann hinterher das volle Potential auszuschöpfen.
Es hilft auch zu wissen, dass wenig Licht, kurze Belichtungszeiten und ein schwarz-weißer Hund in Addition so mit das schlimmste ist was man einer TZ antun kann, denn durch den kleinen Sensor hat sie einen geringen Dynamikumfang, ist nicht sehr ISO-stabil und außerdem nicht sehr lichtstark.
Heißt für mich: es werden nie die ultimativ knackigen Fotos bei raus kommen, und man muss das für sich entscheiden ob einem das reicht oder nicht.

Apropos vorher/nachher:
Ich habe heute in einem suboptimalen Foto ein (für mich) ganz tolles Bild gesehen, und habe mich getraut es sehr weit zuzuschneiden und den störenden Ast mit der generativen Füllung in Photoshop entfernt (musste mit dem Stempel etwas nachhelfen). Entrauscht ist es mit DxO Deep Prime XD, da werden die Strukturen so fein (wen man nicht schärft!), dass man weit zuschneiden kann ohne dass das Gefieder gleich Artefakte aufweist.

Bild

Bild
Gruß Holger

Flickr-Best-of

-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14

Benutzeravatar
jackyo
Beiträge: 3272
Registriert: Freitag 18. November 2011, 14:21
Wohnort: CH-7000 Chur (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: vorher vs. nachher [offen]

Beitrag von jackyo » Donnerstag 24. August 2023, 16:48

Holger R. hat geschrieben:
Donnerstag 24. August 2023, 16:45
Apropos vorher/nachher:
Ich habe heute in einem suboptimalen Foto ein (für mich) ganz tolles Bild gesehen, und habe mich getraut es sehr weit zuzuschneiden und den störenden Ast mit der generativen Füllung in Photoshop entfernt (musste mit dem Stempel etwas nachhelfen). Entrauscht ist es mit DxO Deep Prime XD, da werden die Strukturen so fein (wen man nicht schärft!), dass man weit zuschneiden kann ohne dass das Gefieder gleich Artefakte aufweist.
Hi Holger

Eine Aufnahme bei der sich die nachträgliche Bearbeitung wirklich gelohnt hat... :)

Viele Grüsse
jackyo
Fotograf*Innen setzen sich mit gesellschaftspolitischen Entwicklungen auseinander. Sie fotografieren und dokumentieren Diese und leisten damit einen Beitrag zur freien Meinungsbildung...
jackyo

Benutzeravatar
Slayer
Moderator
Beiträge: 5279
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: vorher vs. nachher [offen]

Beitrag von Slayer » Donnerstag 24. August 2023, 17:00

Sehr gut gemacht, Holger!

In dem Fall ist die Generative Füllung ja auch nur ein Hilfsmittel, um Störende Elemente zu eliminieren, ohne das Bild völlig zu verändern. Die Funktion ist wirklich sehr hilfreich.
Viele Grüße,
Patrick


---
Lumix S5 II
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300


Mein flickr

Kade1301
Beiträge: 261
Registriert: Montag 6. Februar 2023, 21:32

Re: vorher vs. nachher [offen]

Beitrag von Kade1301 » Donnerstag 24. August 2023, 17:11

Ja, der Eisvogel ist super geworden, Holger.

Allerdings ist Rika nicht schwarz-weiss, sondern grau-beige. So wie auf meinem aufgehellten Bild (auf meinem Bildschirm). Womit bewiesen wäre, dass das Original unterbelichtet war...

Polly-Marie
Beiträge: 3913
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Re: vorher vs. nachher [offen]

Beitrag von Polly-Marie » Donnerstag 24. August 2023, 19:15

Sehr schöne Bearbeitung. Gefällt mir. Da sieht man sehr schön, was mit Bearbeitung alles erreicht werden kann.
VG Polly

Benutzeravatar
Holger R.
Beiträge: 5606
Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: vorher vs. nachher [offen]

Beitrag von Holger R. » Donnerstag 24. August 2023, 20:51

Ich danke Euch. Ja Patrick, die generative Füllung ist für so was ein Segen, man kommt deutlich schneller zum Ziel als mit dem Stempel. Vermutlich hätte ich mir die Arbeit mit dem Stempel nicht gemacht, und mich immer über dieses Ästchen aufgeregt.
Gruß Holger

Flickr-Best-of

-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14

Sinistrous
Beiträge: 379
Registriert: Sonntag 29. Januar 2023, 17:34

Re: vorher vs. nachher [offen]

Beitrag von Sinistrous » Donnerstag 24. August 2023, 21:56

Schon klasse, was man da noch rausholen kann.

Polly-Marie
Beiträge: 3913
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Re: vorher vs. nachher [offen]

Beitrag von Polly-Marie » Samstag 26. August 2023, 20:24

So, ich hab mich jetzt noch mal an das Foto gemacht, das hier in diesem Faden ein oder zwei Seiten weiter vorne von mir eingestellt wurde. Wusste nicht, wie ich das verbessern könnte. Jürgen war so nett, sich des Fotos anzunehmen und mit Screenshot seine Schritte zu verdeutlichen. Okay, Photoshop habe ich nicht und mir sind viele Begriffe aus der Bildbearbeitung nicht wirklich geläufig. Aber diese Erklärungen von Jürgen waren trotzdem sehr hilfreich.

Vielen Dank, Jürgen. Du erwähntest Affinity Photo. Hab mir jetzt die Testversion runtergeladen. Ist mir alles etwas zu klein, aber nachdem ich es mir nun genau angesehen und eingeprägt habe (dann muss man nicht alle Überschriften gut lesen können, sondern sich nur erinnern), klappt das jetzt schon ein bisschen damit.

Nun wollte ich wissen, ob ich das Foto mit dem Kutter und den dicken Wolken am Horizont selber auch besser hinbekomme. Habe mich bei der Gelegenheit für das komplette Original-Format entschieden, um den blauen Himmel oben noch mit drauf zu bekommen. Das vorige war ja ein Beschnitt.

Hier nun mein Ergebnis. Vielleicht habe ich das noch nicht gut gemacht. Ich hätte z.B. gern den Kutter etwas heller, weiß jedoch nicht, wie ich eine einzelne Sache heller bekommen kann. Und irgendwie ist das Bild insgesamt etwas dunkler geraten, als ich wollte. :roll: Hab ich das Foto mit meiner neuen Bearbeitung nun verbessert oder verschlimmbessert? Bei Jürgens Version war das Bild insgesamt weicher ausgefallen, was mir sehr gut gefallen hat. Hab es selber nur nicht so hinbekommen.

Ich bitte um Kritik, will ja was lernen.

BildWolken, Sonne, Meer und Kutter by M.K. Fotos, auf Flickr
VG Polly

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24299
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: vorher vs. nachher [offen]

Beitrag von Jock-l » Samstag 26. August 2023, 21:16

Bin gerade erst wieder rein (die nächste Einshulung stand an...) und würde sagen, daß in Affinity Photo eine Schaltfläche zugegen ist -> Filter -> Sxhatten/Lichter.

Via "Plugins" habe ich die Nikfilter eingebunden (damit realisiere ich schneller als mit anderen Maskierungsmöglichkeiten regionale/ individuelle Bearbeitungen bestimmter Bildbereiche). Die gab es mal kostenlos seitens G...gle, sind inzwischen weiterverkauft- da ich keinen Link zu früherer Version finde wäre der Download und Einbinden in Affinity Photo zu Testzwecken denkbar (14 Tage Testversion oder vier Wochen).
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
Holger R.
Beiträge: 5606
Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: vorher vs. nachher [offen]

Beitrag von Holger R. » Samstag 26. August 2023, 21:31

ich find´s so gut, vielleicht ein wenig lilastichig
Gruß Holger

Flickr-Best-of

-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14

Polly-Marie
Beiträge: 3913
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Re: vorher vs. nachher [offen]

Beitrag von Polly-Marie » Samstag 26. August 2023, 22:10

Holger R. hat geschrieben:
Samstag 26. August 2023, 21:31
ich find´s so gut, vielleicht ein wenig lilastichig
Vielen Dank, Holger!
Lilastichig? Hm, darauf wäre ich jetzt nicht gekommen. Auf meinem Monitor sehe ich keinen Lilastich. Allerdings ist der auch nicht kalibriert. Dann sind wahrscheinlich auch andere Aufnahmen von mir etwas lilastichig. Ich hoffe, es ist nicht zu heftig mit dem Lilastich.

Jock-l hat geschrieben:
Samstag 26. August 2023, 21:16
Bin gerade erst wieder rein (die nächste Einshulung stand an...) und würde sagen, daß in Affinity Photo eine Schaltfläche zugegen ist -> Filter -> Sxhatten/Lichter.

Via "Plugins" habe ich die Nikfilter eingebunden (damit realisiere ich schneller als mit anderen Maskierungsmöglichkeiten regionale/ individuelle Bearbeitungen bestimmter Bildbereiche). Die gab es mal kostenlos seitens G...gle, sind inzwischen weiterverkauft- da ich keinen Link zu früherer Version finde wäre der Download und Einbinden in Affinity Photo zu Testzwecken denkbar (14 Tage Testversion oder vier Wochen).
Habe die Schaltfläche gefunden. Dann kann ich damit ja noch ein bisschen herumprobieren.
Und wegen der Nikfilter schaue ich dann mal. Vielen Dank!
VG Polly

Benutzeravatar
ManneM
Beiträge: 1489
Registriert: Sonntag 17. Februar 2019, 17:19
Wohnort: Ostallgäu

Re: vorher vs. nachher [offen]

Beitrag von ManneM » Sonntag 27. August 2023, 09:09

Wow, tolles Bild, bin begeistert.

Auf dem Tablet-Monitor ist vom Lila-Stich nicht viel zu sehen, vielleicht wirklich nur einen ganz zarten Hauch in den dunklen Wolken direkt über dem Horizont, wenn man länger drauf schaut.

Viel heller würde ich den Kutter gar nicht machen wollen, das passt für mich so sehr gut. Wenn doch, dann mit einer parametrischen Maske etwas aufhellen, wenn die Bildbearbeitungssoftware das hergibt.

Die ganz hellen Wolken im oberen Bildbereich, könnte man die noch "entschärfen" (minimal abdunkeln), um mehr Zeichnung zu erhalten?

Ansonsten schaut das wirklich sehr gut aus.👍 Auch den Bildschnitt würde ich nicht ändern wollen, das wirkt sehr stimmig, perfekt für ein Bild an der Wand.
Viele Grüße, Manfred
Statt Sorgen sollte man sich manchmal lieber Nudeln machen 😉
flickr Galerie

Benutzeravatar
ManneM
Beiträge: 1489
Registriert: Sonntag 17. Februar 2019, 17:19
Wohnort: Ostallgäu

Re: vorher vs. nachher [offen]

Beitrag von ManneM » Sonntag 27. August 2023, 11:00

Nach Umzug auf den Windows-Rechner hab ich das Ursprungsbild der Bildbearbeitung vom Jockl entdeckt und natürlich weckt das Neugierde in Bezug auf eine Änderung des Bildes. Ich sage ausdrücklich Änderung, nicht Verbesserung, denn Geschmäcker sind grundsätzlich verschieden.

Ich hab versucht, etwas höhere Kontraste in den Himmel zu legen (fast schon wieder zuviel :?: ) und das Schif mehr zu betonen. Den Hauch von Lila-Stich in den Wolken über dem Horizont konnte ich auf meinem PC-Monitor jetzt nicht direkt erkennen, aber da wäre vielleicht die schon etwas ältere Monitor-Kalibrierung zu überprüfen. Der Kutter wurde per parametrischer Maske um 1 Blendenstufe aufgehellt. Das Wasser im Vordergrund wurde minimal abgedunkelt, am Horizont etwas aufgehellt. Mit etwas Dunstentfernung kann man die Wolken noch mehr betonen, machen diese aber auch dunkler; eine Prise Feinkontrast gibt dem Meer mehr Struktur.

Überzeugt mich noch nicht ganz, ein RAW wäre da noch etwas zugänglicher für Änderungen. Die Änderungen wurden in darktable durchgeführt.

Bild
Viele Grüße, Manfred
Statt Sorgen sollte man sich manchmal lieber Nudeln machen 😉
flickr Galerie

Sinistrous
Beiträge: 379
Registriert: Sonntag 29. Januar 2023, 17:34

Re: vorher vs. nachher [offen]

Beitrag von Sinistrous » Sonntag 27. August 2023, 11:34

Danke für die Beschreibung. Darktable nutze ich auch. Trotz vieler Beschreibungen und Videos im Netz ist es für mich nicht ganz einfach da durchzusteigen. Grad wenn man einzelne oder kleine Bereiche eines Bildes ändern möchte. Stichwort parametrische Maske. :) Da schaut man sich 10 mal das Video an und wenn man das dann anwenden möchte, muss man das Video gleich noch mal ansehen, weil man wieder wie vernagelt vor dem Bildschirm sitzt.

Polly-Marie
Beiträge: 3913
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Re: vorher vs. nachher [offen]

Beitrag von Polly-Marie » Sonntag 27. August 2023, 16:58

ManneM hat geschrieben:
Sonntag 27. August 2023, 09:09
Wow, tolles Bild, bin begeistert.

Auf dem Tablet-Monitor ist vom Lila-Stich nicht viel zu sehen, vielleicht wirklich nur einen ganz zarten Hauch in den dunklen Wolken direkt über dem Horizont, wenn man länger drauf schaut.

Viel heller würde ich den Kutter gar nicht machen wollen, das passt für mich so sehr gut. Wenn doch, dann mit einer parametrischen Maske etwas aufhellen, wenn die Bildbearbeitungssoftware das hergibt.

Die ganz hellen Wolken im oberen Bildbereich, könnte man die noch "entschärfen" (minimal abdunkeln), um mehr Zeichnung zu erhalten?

Ansonsten schaut das wirklich sehr gut aus.👍 Auch den Bildschnitt würde ich nicht ändern wollen, das wirkt sehr stimmig, perfekt für ein Bild an der Wand.
Vielen Dank, Manfred!

Der Lila-Stich scheint wohl nur ganz minimal zu sein. Ich sehe ihn immer noch nicht. Ich lass den jetzt so wie er ist.

Parametrische Maske höre ich jetzt zum ersten Mal. Das muss ich wohl mal ergoogeln, was das ist und wie man das anwendet. Mir fehlt total die Praxis in sowas.

Stimmt, die oberen sehr hellen Wolken haben tatsächlich etwas wenig Zeichnung abgekriegt.
ManneM hat geschrieben:
Sonntag 27. August 2023, 11:00
Nach Umzug auf den Windows-Rechner hab ich das Ursprungsbild der Bildbearbeitung vom Jockl entdeckt und natürlich weckt das Neugierde in Bezug auf eine Änderung des Bildes. Ich sage ausdrücklich Änderung, nicht Verbesserung, denn Geschmäcker sind grundsätzlich verschieden.
Deswegen war es ja auch für mich keine Änderung, sondern ein neuer Versuch. Angeregt durch die aufgezeigten Arbeitschritte von Jürgen/Jockl, habe ich das Bild noch mal versucht mit Affinity (für mich total neu) zu bearbeiten. Es ist anders geworden als von Jürgen. Es hätte mich doch überfordert, das Ergebnis von Jürgen zu kopieren. Ich wollte einfach nur selbst das Bild so bearbeiten, dass es besser ausfiel, als meine erste Version. Dass Verbesserung möglich war, hatte ich ja nun gesehen.
ManneM hat geschrieben:
Sonntag 27. August 2023, 11:00
Ich hab versucht, etwas höhere Kontraste in den Himmel zu legen (fast schon wieder zuviel :?: ) und das Schif mehr zu betonen. Den Hauch von Lila-Stich in den Wolken über dem Horizont konnte ich auf meinem PC-Monitor jetzt nicht direkt erkennen, aber da wäre vielleicht die schon etwas ältere Monitor-Kalibrierung zu überprüfen. Der Kutter wurde per parametrischer Maske um 1 Blendenstufe aufgehellt. Das Wasser im Vordergrund wurde minimal abgedunkelt, am Horizont etwas aufgehellt. Mit etwas Dunstentfernung kann man die Wolken noch mehr betonen, machen diese aber auch dunkler; eine Prise Feinkontrast gibt dem Meer mehr Struktur.

Überzeugt mich noch nicht ganz, ein RAW wäre da noch etwas zugänglicher für Änderungen. Die Änderungen wurden in darktable durchgeführt.
Deine Bearbeitung gefällt mir auch sehr gut. Danke für die aufgezeigten Arbeitsschritte.

Darktable hab ich auch schon mal gehört, kenne es aber wie so die meisten anderen Programme ebenfalls noch nicht.

Wo kann man RAW Dateien runterladen? Bei abload.de, was ich sonst nutze, geht das nicht. Da dürfen auch ansonsten die Dateien nicht zu groß sein. Ich glaube, bei 10 MB ist Schluss.
VG Polly

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“