Problembilder

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Polly-Marie
Beiträge: 3954
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Problembilder

Beitrag von Polly-Marie » Samstag 22. Februar 2025, 18:50

Gibt es wirklich noch keinen Thread für Problembilder? Bzw Probleme, die man mit bestimmten Bildern hat?

Der vorher vs. nachher Thread wird zwar manchmal dafür benutzt. Aber eigentlich scheint mir das nicht der Sinn des Threads zu sein.

Vielleicht könnt ihr mir hier mal helfen.
Ich habe nicht zum ersten Mal das Problem, dass Dinge deutlich blau erscheinen, die definitiv nicht blau waren. In diesem Fall ein schwarzes Kabel auf dem ein Vogel sitzt. Auch bei einigen Federn des Vogels gibt es diese blauen Bereiche, die da nicht hingehören. Ich dachte erst, das käme irgendwie von dem blauen Himmel. Aber ich habe das auch schon bei einem Foto mit grauem Himmel gehabt. Es liegt auch nicht an der Linse, denn gerade besagtes Foto mit grauem Himmel war mit einer anderen Linse gemacht.

Meine Frage ist, warum passiert das? Kann ich das irgendwie beeinflussen vor der Aufnahme?
Wie kann ich das in der Bearbeitung wegbekommen? Selbst wenn ich es markiere und dann die Sättigung für blau rausnehme, bleibt immer noch etwas blau übrig. Das Blau ist echt zäh.

Zur Bearbeitung dieses Fotos:
In DXO PL8: Ausschnitt erstellt. Smart Lightning auf Leicht, etwas Kontrast und Mikrokontrast, den Vogel markiert und etwas Schatten vom Bauch rausgenommen.
Auf das Kabel und seine Farbe hatte keine der Bearbeitungsschritte gravierende Auswirkungen.
Die Version, wo ich das Blau versucht habe mir Markieren und Sättigung für Blau runternehmen, könnte ich auch zeigen. Hilft aber m.E. nicht weiter, weil es ja nicht richtig erfolgreich war.

BildSchwarzkehlchen by P.M.K., auf Flickr
VG Polly

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24398
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Problembilder

Beitrag von Jock-l » Samstag 22. Februar 2025, 20:33

Wahrscheinlich war die Kamera der Meinung daß das so sein sollte- am Ende sind es kamerainterne Einstellungen die überschießen können...

Mein Denkansatz, via Entsättigen ein bisschen zu sehen was passiert.
Zuerst Blau -100 und Cyan mit 6-7 hochgesetzt, darauf die Nikfilter mit größeren Duchmesser auf Himmelsbereich gesetzt und blau überdeutlich +23 eingestellt, den U-Point kopiert und im Bild mehrfach gesetzt. Neuer U-Point auf Kabel, hier blau -15 gesetzt, kopiert und mehrfach in radiusüberlappenden Abstand auf dem Kabel verteilt.
Das ist das letzte Bild, einfach mal die Farben bisschen überzogen daß Blau im Himmel betont ist, Kabel entsättigter wirkt (mehr Richtung quitschbunt um zu sehen ob eine Bearbeitung einer Fläche auf die andere unerwünscht übergeht...).

Bild

Bild
Leider habe ich nie herausgefunden, wie ich diese Radienmarkierung mit auf den Screensho erhalten/ zeigen kann. Daher einfach vordenken, daß jeder Punkt im Bild so groß eingestellt ist, daß der Radius über den nächsten Punkt hinausgeht, sich die Kreisflächen überlappen.

Bild
Gut, unterhalb des Vogels habe ich schnell/ flüchtig arbeitend gepatzt, da sehe ich im Nachhinein eine unschöne Verfärbung (Ein U-Point war in Anordnung auf den Himmelsbereich gerutscht statt auf Kabel).
Aber- prinzipiell ist da was zu machen, auch wenn ich testweise überzog ;)
Heißt auch, bisschen probieren bis es mit gemerkten/ erinnerlichen Wahrnehmungen individuell passt.

Am Ende auch daran denken, daß Farbabweichungen durch Monitore und Einstellungen bei Mitlesenden anders ausfallen können (Monitoralter, Dejustierung bzw. fehlende Kallibration oder regelmäßige Justage etc.) ...
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5151
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Problembilder

Beitrag von Prosecutor » Samstag 22. Februar 2025, 20:41

Der blaue Streifen an der Oberseite des Kabels sieht für mich nach chromatischer Aberration aus.
Lumix S und G

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24398
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Problembilder

Beitrag von Jock-l » Samstag 22. Februar 2025, 20:43

Insgesamt ist die kamerainterne Software überfordert, da es auch auf anderen Flächen überschießt.
Sprich, Kamera und Software waren im Mißmatch.

Zeigt aber auch, wieweit intern Software zunehmend eingreift...
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Polly-Marie
Beiträge: 3954
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Re: Problembilder

Beitrag von Polly-Marie » Samstag 22. Februar 2025, 21:56

Ich hatte damit schon eine ganze Weile herumprobiert. Verschiedene Versuche gemacht.
Das, was mir beim Bild mit dem grauen Himmel geholfen hatte, Blau runterzusetzen, hat hier nicht funktioniert, weil ja der Himmel blau sein soll.

Vielen Dank Jürgen, dass du mir gezeigt hast, dass man es hinbekommen kann. Nur habe ich keine Nikfilter. Ich weiß nun nicht genau, wie ich das umsetzen kann mit DXO.

Wenn es sich bei dem Blau auf dem Kabel um chromatische Aberation handelt, wie bekomme ich die denn weg? In DXO gibt es dafür ja ein Kästchen zum Anklicken, damit das automatisch entfernt wird. Aber das hat nichts gebracht. Da tut sich einfach gar nichts.

...

Ich habe es jetzt noch mal mit dem Maskieren und die Sättigung von Blau auf Null setzen probiert. Es hat nun zwar funktioniert. Aber ich musste fünf mal neu maskieren, weil immer wieder noch etwas Blau übrig geblieben war. Nicht durchgehend, sondern einzelne Bereich auf dem Kabel. Verstehe das nicht. Wenn ich maskieren und dann für den maskierten Bereich Blau rausnehme, müsste doch die Farbe raus sein. Beim ersten mal.

Nichtsdestotrotz finde ich das eine lästige Geschichte. Ich kann doch nicht immer bei solchen Bildern so einen Aufwand betreiben. Da muss es doch eine einfachere Lösung geben. Am besten, dass es gar nicht erst zu solchen Farbirrtümern kommt.
VG Polly

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 18571
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: Problembilder

Beitrag von oberbayer » Samstag 22. Februar 2025, 22:01

Sollen die Farben im Bild etwa so aussehen?
Wenn ja, ich habe nur Folgendes gemacht:
- Farbtemperatur ins Minus gezogen
- Belichtung, Weißpunkt und Schwarztöne erhöht
- Farbverschiebung vom Himmel reduziert
Fertig
Alles mit dem Zoner Photo Studio X bearbeitet.

polly testbild.jpg
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Polly-Marie
Beiträge: 3954
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Re: Problembilder

Beitrag von Polly-Marie » Samstag 22. Februar 2025, 22:26

Vielen Dank, Herbert.
Das bearbeitete Bild von dir wirkt sehr klar.
Und schön, das Blau ist raus.
Allerdings hätte ich gern etwas Blau im Himmel. So grau war er nicht.
Insgesamt vielleicht ein bisschen zu blass jetzt.
Danke für die Beschreibung, was du gemacht hast.
Jetzt ist es mir zu spät. Men Kopfkiissen ruft schon.
Morgen probiere ich mal weiter damit herum.
VG Polly

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 18571
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: Problembilder

Beitrag von oberbayer » Samstag 22. Februar 2025, 22:36

Polly-Marie hat geschrieben:
Samstag 22. Februar 2025, 22:26
Vielen Dank, Herbert.
Das bearbeitete Bild von dir wirkt sehr klar.
Und schön, das Blau ist raus.
Allerdings hätte ich gern etwas Blau im Himmel. So grau war er nicht.
Insgesamt vielleicht ein bisschen zu blass jetzt.
Danke für die Beschreibung, was du gemacht hast.
Jetzt ist es mir zu spät. Men Kopfkiissen ruft schon.
Morgen probiere ich mal weiter damit herum.
Kein Problem, hier ist ein wenig mehr blauer Himmel, ich weiß ja nicht wie er in echt ausgesehen hat ;)

comp_polly testbild.jpg
comp_polly testbild.jpg (231.75 KiB) 1488 mal betrachtet
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24398
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Problembilder

Beitrag von Jock-l » Sonntag 23. Februar 2025, 09:33

... damit kehrt mehr Blau ins Kabel zurück- Dein Weg beschreibt eine weitere Vorgehensweise, von der man ausgehen kann und ein vernünftiges (Zwischen)Ergebnis erhält.
Man kommt aus der bearbeiteten Datei schnell hin zu möglicher Maskierung o.a. Schritte...

Marie, Bearbeitungen kommen weit häufiger vor als man denkt- stellt Dir nur mal eine Aufnahme vor aus einem Zimmer mit einer geöffneten Tür durch die Licht bzw. eine andere Raumhelligkeit hineinkommt ;)
Da kann man sich austoben, eher sagen- muß man via RAW ran.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5151
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Problembilder

Beitrag von Prosecutor » Sonntag 23. Februar 2025, 10:05

Vielleicht ist es doch die Reflexion des Himmels und keine chr. Aberration. Dann muss man mit lokaler Korrektur drangehen. Ich bearbeite aber nur RAWs...
Lumix S und G

Benutzeravatar
zenker_bln
Beiträge: 788
Registriert: Samstag 7. Juli 2018, 13:50
Wohnort: Berlin

Re: Problembilder

Beitrag von zenker_bln » Sonntag 23. Februar 2025, 23:37

Polly-Marie hat geschrieben:
Samstag 22. Februar 2025, 18:50
Meine Frage ist, warum passiert das? Kann ich das irgendwie beeinflussen vor der Aufnahme?
Wie kann ich das in der Bearbeitung wegbekommen? Selbst wenn ich es markiere und dann die Sättigung für blau rausnehme, bleibt immer noch etwas blau übrig. Das Blau ist echt zäh.
Das kann an der Eigenschaft liegen, dass das menschliches sehen Farben "hinzudichtet" wo keine Farben sind!
Im folgenden Bild sind alle(!) Bälle gleichfarbig!
farbbälle.jpg
farbbälle.jpg (54.6 KiB) 1378 mal betrachtet
Klaus
(Und viel zu viel Fotogeraffel...Kameras/Objektive/....)

Benutzeravatar
Holger R.
Beiträge: 5608
Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Problembilder

Beitrag von Holger R. » Montag 24. Februar 2025, 19:31

Für mich ist das auch Chromatische Aberration die per Software entfernt werden kann. Entsteht bei starken Kontrasten und offenblendigen Aufnahmen, je nach Objektiv unterschiedlich stark und in unterschiedlichen Farben
Gruß Holger

Flickr-Best-of

-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14

Benutzeravatar
Philipp51
Beiträge: 177
Registriert: Montag 25. Januar 2021, 12:23

Re: Problembilder

Beitrag von Philipp51 » Montag 24. Februar 2025, 21:49

Für mich keine chromatische Aberation, denn es gibt keinen Farbsaum !
Versuche die CA zu entfernen und der Rand wird sich nicht verändern, nur die Farbe.
Ich sehe hier die Reflektion des Himmelblaus, durch die Bearbeitung sehr schön herausgekitzelt.
Grüess Philipp
Meine Themen sind alle offen, ausser im Titel steht "nicht offen"
(Forumsbilder sind für Vieles geeignet, aber nicht für Qualitätsvergleiche !
Meine Bilder dürfen bearbeitet, aber nur hier wieder eingestellt werden.)

Polly-Marie
Beiträge: 3954
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Re: Problembilder

Beitrag von Polly-Marie » Mittwoch 26. Februar 2025, 21:02

oberbayer hat geschrieben:
Samstag 22. Februar 2025, 22:36
Polly-Marie hat geschrieben:
Samstag 22. Februar 2025, 22:26
Vielen Dank, Herbert.
Das bearbeitete Bild von dir wirkt sehr klar.
Und schön, das Blau ist raus.
Allerdings hätte ich gern etwas Blau im Himmel. So grau war er nicht.
Insgesamt vielleicht ein bisschen zu blass jetzt.
Danke für die Beschreibung, was du gemacht hast.
Jetzt ist es mir zu spät. Men Kopfkiissen ruft schon.
Morgen probiere ich mal weiter damit herum.
Kein Problem, hier ist ein wenig mehr blauer Himmel, ich weiß ja nicht wie er in echt ausgesehen hat ;)
Vielen Dank, Herbert!
Das Blau vom Himmel ist bei dieser Version schon besser. Obwohl ich denke, es war original noch deutlich kräftiger. Im Winter haben wir hier oft sehr kräftig blauen Himmel.
Mit dem etwas mehr blauem Himmel ist allerdings auch das Blau wieder auf dem Kabel eingezogen. Zwar schwächer, als zuvor. Aber das Kabel ist eben nicht schwarz, wie es eigentlich sein müsste.

Ich denke, ich komme um Maskierung und Blau rausnehmen für den maskierten Bereich, nicht drumherum.

Jock-l hat geschrieben:
Sonntag 23. Februar 2025, 09:33
Marie, Bearbeitungen kommen weit häufiger vor als man denkt- stellt Dir nur mal eine Aufnahme vor aus einem Zimmer mit einer geöffneten Tür durch die Licht bzw. eine andere Raumhelligkeit hineinkommt ;)
Da kann man sich austoben, eher sagen- muß man via RAW ran.
Jürgen, ich bearbeite ALLE meine Bilder, mit Ausnahme der Handyfotos. Die erfahren nur hin und wieder eine Bearbeitung. Aber alle Bilder mit der OM-5, zuvor der Lumix G110, davor der Canon 650D, sind immer alle bearbeitet. Aber meine Kenntnisse in der Bearbeitung sind nicht so groß wie bei euch. Und ich habe auch wenig Lust, solche lästigen blauen Kabel bearbeiten zu müssen. Vögel auf Kabeln sitzend habe ich schon früher oft fotografiert. Das Kabel war aber nie blau. Insofern stört mich einfach, dass das jetzt so ist. Und ich dachte mir, vielleicht kann man das beim Fotografieren bereits verhindern.

Prosecutor hat geschrieben:
Sonntag 23. Februar 2025, 10:05
Vielleicht ist es doch die Reflexion des Himmels und keine chr. Aberration. Dann muss man mit lokaler Korrektur drangehen. Ich bearbeite aber nur RAWs...
Ich fotografiere ausschließlich in RAW. Also immer! Ich weiß nicht, warum das immer wieder von euch gesagt wird, dass ihr in RAW fotografiert, als ob ich das nicht tun würde. Das mache ich nicht anders als ihr. Und ich bearbeite jedes Fotos. Allerdings versuche ich, nach Möglichkeit so zu fotografieren, dass sich die Bearbeitung in Grenzen hält. Ich kenne mich auch nicht so gut mit allen Möglichkeiten der Bearbeitung aus. Aber ich habe in den letzten zwei Jahren viel dazugelernt. Sehr viel.

zenker_bln hat geschrieben:
Sonntag 23. Februar 2025, 23:37
Das kann an der Eigenschaft liegen, dass das menschliches sehen Farben "hinzudichtet" wo keine Farben sind!
Im folgenden Bild sind alle(!) Bälle gleichfarbig!
Echt jetzt? Die sehen absolut nicht gleichfarbig aus. Ich sehe rote, grüne und blaue Bälle. Das ist ja wirklich sehr interessant.

Holger R. hat geschrieben:
Montag 24. Februar 2025, 19:31
Für mich ist das auch Chromatische Aberration die per Software entfernt werden kann. Entsteht bei starken Kontrasten und offenblendigen Aufnahmen, je nach Objektiv unterschiedlich stark und in unterschiedlichen Farben
Das klingt für mich so, dass man sie mit Software mit einem Klick wegbekommt. Gibt es dafür in LR eine Möglichkeit? Ich habe die noch nicht gefunden. Könntest du mir einen Tipp geben, wo sich das verbirgt?

Philipp51 hat geschrieben:
Montag 24. Februar 2025, 21:49
Für mich keine chromatische Aberation, denn es gibt keinen Farbsaum !
Versuche die CA zu entfernen und der Rand wird sich nicht verändern, nur die Farbe.
Ich sehe hier die Reflektion des Himmelblaus, durch die Bearbeitung sehr schön herausgekitzelt.
Wenn es eine Reflexion des Himmelblaus ist, frage ich mich aber, wieso ich das auch bei einem Foto mit grauem Himmel habe. Siehe Text Eingangspost.


Abschließend zu meinem Problembild:
Vielen Dank für eure rege Beteiligung und Hilfe.
Ich werde das Foto nun noch mal bearbeiten mit Maskierung und dabei hoffentlich das Blau aus dem Kabel bekommen. Wenn ich dann mit meinem Ergebnis zufrieden bin, zeige ich es bei den BNIF Bildern irgendwann.


Jetzt ist hier die Möglichkeit von euch, eure Problembilder zu zeigen. Ich bin mir sicher, dass nicht nur ich Fotos habe, die mich irgendwie an die Grenzen meines Könnens bringen.
VG Polly

Benutzeravatar
Holger R.
Beiträge: 5608
Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Problembilder

Beitrag von Holger R. » Donnerstag 27. Februar 2025, 18:05

Bei den Objektivkorrekturen, wenn man diese aktiviert werden die CAs leicht abgemildert, manchmal reicht das schon.
Wenn das nicht reicht kann man das selbst machen, in dem man das manuell einstellt in dem man an den zwei Reglern "spielt".
Gruß Holger

Flickr-Best-of

-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“